Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Hessen fordert Ende der Übererfüllung von EU-Recht: Initiative im Bundesrat vorgestellt
Allgemeines

Hessen fordert Ende der Übererfüllung von EU-Recht: Initiative im Bundesrat vorgestellt

nathaliemeyer0 (CC0), Pixabay
Teilen

Das Land Hessen hat im Bundesrat eine Entschließung eingebracht, die darauf abzielt, die sogenannte Übererfüllung von EU-Vorgaben – auch als „Gold-Plating“ bezeichnet – künftig zu unterbinden. Ziel der Initiative ist es, den europäischen Binnenmarkt zu stärken, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu sichern und unnötige bürokratische Hürden abzubauen.

Der europäische Binnenmarkt: Ein Erfolgsmodell für alle

Der europäische Binnenmarkt wird im Antrag als ein zentrales Erfolgsmodell für Verbraucherinnen, Verbraucher und Unternehmen hervorgehoben. Besonders Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas profitiere in erheblichem Maße von den einheitlichen Regeln und dem freien Waren-, Dienstleistungs-, Kapital- und Personenverkehr. Der gemeinsame Markt stärke den Wettbewerb und biete ein effektives Mittel gegen wirtschaftliche Abschottungsmaßnahmen innerhalb der EU.

„Gold-Plating“ als Belastung für Unternehmen

Allerdings sieht Hessen die Effektivität dieses Modells durch die Praxis des „Gold-Plating“ gefährdet. Dabei versehen Mitgliedsstaaten die Umsetzung europäischer Richtlinien mit zusätzlichen nationalen Vorgaben, die über die Mindestanforderungen der EU hinausgehen. Dies führe nicht nur zu einer Übererfüllung der europäischen Regeln, sondern auch zu zusätzlichen bürokratischen Belastungen für Unternehmen. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen sowie das Handwerk, die ohnehin mit knappen Ressourcen arbeiten, seien besonders betroffen.

Bürokratie hemmt Fortschritt

Die Entschließung kritisiert insbesondere die Einführung aufwendiger Berichts-, Melde- und Dokumentationspflichten, die häufig ihren Ursprung in europäischen Richtlinien haben, durch nationales „Gold-Plating“ jedoch weiter verschärft würden. Statt ihre Ressourcen in zukunftsweisende Projekte wie die Digitalisierung und die Energiewende zu investieren, müssten Unternehmen ihre Zeit und Mittel auf die Erfüllung zusätzlicher Bürokratieanforderungen verwenden.

Forderung: Keine Übererfüllung mehr

Hessen fordert die Bundesregierung auf, bei der Umsetzung europäischer Vorgaben auf eine Übererfüllung konsequent zu verzichten. Eine restriktive und eins-zu-eins-Umsetzung der EU-Richtlinien würde nicht nur die Planungssicherheit der Unternehmen erhöhen, sondern auch zu mehr Rechtsgleichheit und Klarheit führen. Dies wiederum stärke den Zusammenhalt innerhalb der EU und fördere eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung.

Weiteres Verfahren

Die Entschließung wurde dem Ausschuss für Fragen der Europäischen Union sowie dem Wirtschaftsausschuss zugewiesen. Nach den Beratungen in den Ausschüssen wird der Antrag voraussichtlich in einem späteren Bundesratsplenum zur Abstimmung stehen. Hessen setzt mit dieser Initiative ein deutliches Zeichen für weniger Bürokratie und einen fairen und effizienten Binnenmarkt in Europa.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

„Fake News“ mit echtem Preisschild – Wie ein Tweet die Börse zum Tanzen brachte

Montagmorgen, 8. April 2025. Während an den Börsen die Kaffeebecher noch dampfen,...

Allgemeines

Satirisches Interview aus dem Handelskrieg: Titel: „Tariff Wars: Die Rückkehr der Zölle – Episode II: Der Rache-Zoll“

Szene: Pressekonferenz im fiktiven Globalen Krisenzentrum für Handelsdramen (GKHZ)Auf dem Podium sitzt...

Allgemeines

SATIRISCHES INTERVIEW MIT DEM FINANZEXPERTEN BÖRSENCRASH

Thema: Husten, Hoffnung und Hochzinsanlagen im freien Fall Interviewer: Herr Börsencrash, schön,...

Allgemeines

Hochwasser in den USA: Jahrhundertregen bringt Zentralstaaten an ihre Grenzen

In mehreren Bundesstaaten der zentralen USA sorgt seit Tagen anhaltender Starkregen für...