Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Europa

Heute

81349 (CC0), Pixabay
Teilen

Am Mittwoch stimmen die EU-Abgeordneten im Straßburger EU-Parlament über das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur ab. Die Europäische Volkspartei (EVP) hat bis zuletzt ihre Opposition gegen das Gesetz aufrechterhalten. Das endgültige Scheitern des Gesetzes würde dem „Green Deal“ der Kommission einen schweren Rückschlag versetzen.

Die Abgeordneten bereiten sich auf die Abstimmung vor, deren Ergebnis unsicher ist. Im Umweltausschuss des EU-Parlaments endete die Abstimmung mit einem Unentschieden von 44 zu 44, was einer Ablehnungsempfehlung gleichkommt.

Am Dienstag versammelten sich Befürworter und Gegner der Gesetzespläne vor dem EU-Parlament in Straßburg. Die Gegner konnten neben rechtspopulistischen Parteien auch die größte Fraktion im EU-Parlament, die EVP, hinter sich wissen.

Die EVP hat sich in den letzten Wochen lautstark gegen das Gesetzesvorhaben der EU-Kommission ausgesprochen. Das Renaturierungsgesetz ist ein wichtiger Bestandteil des „Green Deals“ von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

Das Gesetz zielt darauf ab, die Biodiversität zu verbessern und dem menschengemachten Klimawandel entgegenzuwirken. Über 80 Prozent der geschützten Lebensräume in der EU befinden sich in einem schlechten Zustand. Der Gesetzesvorschlag sieht vor, bis 2030 mindestens 20 Prozent der Flächen und Meeresgebiete in der EU zu renaturieren. Bis 2050 sollen alle Ökosysteme, die einer Renaturierung bedürfen, wiederhergestellt werden. Die Mitgliedstaaten sind selbst für die Umsetzung verantwortlich.

Die EVP hat das Gesetz vor allem im Hinblick auf die Bedürfnisse der Landwirte kritisiert und befürchtet einen Verlust von landwirtschaftlicher Fläche sowie eine Gefährdung der Ernährungssicherheit. Diese Behauptungen wurden von der europäischen Windkraftlobby und der EU-Kommission widerlegt.

Die Abstimmung am Mittwoch wird knapp sein. Die liberale Renew-Fraktion wird einen Kompromissvorschlag einbringen und hofft, dass einige EVP-Abgeordnete gegen die Fraktionslinie stimmen. Wenn das Gesetz abgelehnt wird, wird die EU-Kommission keinen neuen Vorschlag machen können, da die Zeit fehlt.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Europa

EU

Nach zähen Verhandlungen haben das Europäische Parlament und der Europäische Rat im...

Europa

Regelung

Die EU-Kommission plant einen neuen Gesetzesentwurf zur effizienteren Rückführung illegal eingereister Migranten....

Europa

Lieferdienste sollen bessere Arbeitsbedingugen schaffen

Die EU-Staaten haben den Weg für bessere Arbeitsbedingungen in der wachsenden Gig-Economy,...

Europa

Was für eine Erkenntnis

Ah, die EU und ihre beeindruckende Fähigkeit, Geld mit der Präzision eines...