Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Hoffnung für WhatsApp: EuGH-Generalanwältin spricht sich gegen hohe Datenschutzstrafe aus
Allgemeines

Hoffnung für WhatsApp: EuGH-Generalanwältin spricht sich gegen hohe Datenschutzstrafe aus

geralt (CC0), Pixabay
Teilen

Im langjährigen Rechtsstreit um mutmaßliche Verstöße gegen EU-Datenschutzvorgaben kann der Messengerdienst WhatsApp auf eine deutlich mildere Behandlung hoffen. Die Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof (EuGH), Tamara Capeta, empfahl in ihren heutigen Schlussanträgen, der Beschwerde von WhatsApp stattzugeben – und somit einer milliardenschweren Tochter des Meta-Konzerns möglicherweise eine Strafe in Höhe von 225 Millionen Euro zu ersparen.

Die Empfehlung ist für die Richter zwar nicht bindend, wird vom EuGH aber in vielen Fällen übernommen.

Hintergrund: Streit um irische Datenschutzbehörde

Im Jahr 2021 hatte der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) die irische Datenschutzbehörde – zuständig für WhatsApp – angewiesen, eine ursprünglich niedrigere Strafe wegen Datenschutzverstößen drastisch auf 225 Millionen Euro zu erhöhen.

WhatsApp ging daraufhin juristisch gegen diese Anordnung vor, scheiterte aber zunächst vor einer niedrigeren Instanz. Begründung: Das Unternehmen sei nicht unmittelbar von der Entscheidung des EDSA betroffen – ein formales Argument, das nun durch Capetas Einschätzung in Frage gestellt wird.

Die Generalanwältin hält die Beschwerde WhatsApps für zulässig und sprach sich dafür aus, den Fall zurück an das zuständige Gericht zu verweisen – damit dieses inhaltlich über die Rechtmäßigkeit der Strafe entscheiden kann.

Nächste Schritte

Sollte der EuGH dem Antrag Capetas folgen, wäre das Verfahren noch nicht endgültig abgeschlossen, aber WhatsApp hätte einen wichtigen Etappensieg errungen – und könnte der Rekordstrafe vorerst entgehen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Kaolitionsvertrag: Bürokratieabbau im Koalitionsvertrag: Wege zu einem moderneren Staat

Der neue Koalitionsvertrag hat dem Abbau von Bürokratie einen festen Platz in...

Allgemeines

Trump nennt russischen Angriff auf Sumy „schrecklich“ – Internationale Empörung wächst

Ein verheerender russischer Raketenangriff auf die ukrainische Stadt Sumy hat weltweit Entsetzen...

Allgemeines

E- Auto Förderung im neuen Koalitionsvertrag

Im aktuellen Koalitionsvertrag wird die Förderung von Elektroautos und Plug-In-Hybriden umfangreich thematisiert...

Allgemeines

Trump droht mit neuen Zöllen – und sortiert Smartphones in den „Fentanyl-Eimer“

Willkommen in der neuen Ära der Weltwirtschaft: Statt mit Excel-Tabellen oder Handelsabkommen...