Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Huawei-Bestechungsskandal: Anklage gegen acht Verdächtige
Allgemeines

Huawei-Bestechungsskandal: Anklage gegen acht Verdächtige

AJEL (CC0), Pixabay
Teilen

In einem mutmaßlichen Korruptionsfall rund um den chinesischen Technologiekonzern Huawei hat die belgische Staatsanwaltschaft Anklage gegen acht Personen erhoben. Die Vorwürfe: Bestechung, Geldwäsche und Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung.

Der Skandal betrifft das EU-Parlament. Huawei-Lobbyisten sollen seit 2021 mehrere Abgeordnete und deren Assistenten bestochen haben, um Einfluss auf Entscheidungen rund um die Vergabe von 5G-Lizenzen zu nehmen. Ziel war offenbar, politischen Rückhalt für Huawei in der EU zu sichern.

Laut Staatsanwaltschaft erfolgte die Bestechung „regelmäßig und sehr diskret“. Die Abgeordneten seien etwa durch Reise- und Essenskosten, Fußballeinladungen oder andere unangemessene Geschenke belohnt worden – als Gegenleistung für bestimmte politische Stellungnahmen.

Bei Razzien Mitte März in Belgien und Portugal wurden zahlreiche Beweismittel sichergestellt. Weitere Verdächtige sitzen im Ausland, Belgien hat ihre Auslieferung beantragt.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Suffolk: Investmentbetrug kostet Landkreis über 5 Millionen Pfund im Jahr 2024

Im Jahr 2024 haben Investmentbetrügereien im englischen Landkreis Suffolk einen finanziellen Schaden...

Allgemeines

F1 Bahrain/Sachir: Pole Position für Piastri Verstappen nur 7

Sachir ist am Sonntag (17.00 Uhr MESZ) Schauplatz des vierten Grand Prix...

Allgemeines

Trump sagt: Hände weg vom Handy – Zölle gelten nicht für iPhones & Co!

Washington, irgendwo zwischen Zollgrenzen und Twitter-Posts – US-Präsident Donald Trump hat überraschend...

Allgemeines

Großrazzia im Rhein-Main-Gebiet: Sechs Festnahmen wegen Drogen-Schmuggels

Im Rahmen eines großangelegten Ermittlungsverfahrens gegen eine mutmaßliche Drogenschmugglerbande sind am Freitag...