Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Social

Idee der UNESCO

WebTechExperts (CC0), Pixabay
Teilen

Die UNESCO schlägt vor, im Kampf gegen Desinformation und Hassrede in sozialen Netzwerken nationale, unabhängige Überwachungsorgane zu etablieren. Deren Effektivität hinge jedoch maßgeblich von klar definierten Befugnissen und einer adäquaten Ausstattung mit Ressourcen ab, wie aus dem neuen Leitfaden der Organisation hervorgeht. Dieser Vorstoß, der eine enge internationale Kooperation zur Verhinderung eines „ethischen Unterbietungswettbewerbs“ vorsieht, wirft allerdings Fragen auf: Wer garantiert die Unabhängigkeit dieser Behörden? Und welche Maßstäbe legt man an, um zu entscheiden, was als Desinformation oder Hassrede gilt, ohne dabei die Meinungsfreiheit zu gefährden?

Die Forderung nach mehr Nutzerbildung durch die Plattformbetreiber und erhöhten Schutzmaßnahmen in kritischen Zeiten wie Wahlen scheint vernünftig, doch die Umsetzung dürfte komplex sein. Insbesondere die Forderung nach Transparenz der Algorithmen und der Moderation von Inhalten in allen Sprachen und Regionen ist eine technische und logistische Herausforderung. Während die Achtung der Menschenrechte als Leitprinzip für die Regulierung digitaler Plattformen steht, bleibt die Frage, wie dieser Anspruch in konkrete, faire und konsistente Regeln überführt werden kann.

Die geplante weltweite Konferenz der UNESCO für Regulierungsbehörden im nächsten Jahr wird zeigen, ob diese Ideen zu praktikablen Strategien werden können. Angesichts der globalen Dimension der sozialen Medien und ihrer grenzüberschreitenden Natur ist eine international abgestimmte Herangehensweise unerlässlich, um die komplexe Dynamik des digitalen Informationsaustausches zu steuern.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Social

Meta in Erklärungsnot: KI-Chatbot leugnet Attentat auf Trump

Der Facebook-Konzern Meta sieht sich mit Kritik konfrontiert, nachdem sein KI-Chatbot Meta...

Social

Presserechtsentscheidung des OLG Dresden

Sachverhalt: Der Antragsteller, der auf TikTok unter dem Namen „Mr. K…“ auftritt,...

Social

META

Meta, der Mutterkonzern von Facebook, hat bekanntgegeben, dass er die finanziell umfangreichen...

Social

Wir fühlen mit Taylor Swift, seufz

In der Welt der Reichen und Berühmten gibt es ein neues Katz-und-Maus-Spiel:...