Wir schätzen Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern, personalisierte Anzeigen oder Inhalte einzusetzen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wenn Sie auf „Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Anwendung von Cookies zu.
Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Berichten zufolge sind US-Vizepräsidentin und demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris sowie der republikanische Kandidat Donald Trump ins Visier chinesischer Hacker geraten. Wie die „New York Times“ unter Berufung auf Insider berichtet, gelang es den Angreifern, in das System des US-Telekommunikationsunternehmens Verizon einzudringen. Dabei wurden mehrere Personen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Regierung ins Visier genommen.
Zu den Betroffenen gehören demnach neben Trump auch sein Vizepräsidentschaftskandidat JD Vance. Zudem soll auch das Mobiltelefon von Kamala Harris, der derzeitigen Vizepräsidentin und demokratischen Kandidatin, Ziel eines Angriffs gewesen sein, wie das „Wall Street Journal“ meldete. Ob tatsächlich Telefonate abgehört wurden, ist laut „New York Times“ noch Gegenstand laufender Ermittlungen.
Das FBI und die US-Behörde für Cyber- und Infrastruktursicherheit bestätigten, dass Ermittlungen wegen unbefugten Zugriffs auf Telekommunikationsinfrastrukturen laufen. Die Angriffe werden Personen zugeschrieben, die Verbindungen zu China haben.
Frage: Herr Högel, die Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt vor dubiosen Online-Diensten, die Nachsendeaufträge...
BeiDie RedaktionSamstag, 12.04.2025Bundesministerium der Finanzen Bekanntmachung der inflationsindexierten Anleihe der Bundesrepublik Deutschland von 2015...
BeiDie RedaktionSamstag, 12.04.2025Frage: Herr Reime, die österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA) hat aktuell zwei Warnungen veröffentlicht...
BeiDie RedaktionSamstag, 12.04.2025Amtsgericht Düsseldorf, Aktenzeichen: 504 IN 215/24 In dem Insolvenzeröffnungsverfahren über das Vermögen...
BeiDie RedaktionSamstag, 12.04.2025
Kommentar hinterlassen