Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Immer mehr Hamsterkäufe in Deutschland. Warum eigentlich?
Allgemeines

Immer mehr Hamsterkäufe in Deutschland. Warum eigentlich?

Alexas_Fotos (CC0), Pixabay
Teilen

Online-Einkäufe ziehen an und in den Supermärkten tun sich erste Lücken auf. Schweizer kaufen wieder verstärkt auf Vorrat. Gefragt am vergangenen Einkaufssamstag: Hygieneartikel und Backzutaten, vereinzelt auch Nüdeli.

Die zweite Hamsterwelle nimmt allmählich Fahrt auf. Es tun sich wieder erste Lücken in den Regalen der Supermärkte auf. Das zeigt ein Blick zurück auf das vergangene Einkaufswochenende. So mancher Einkaufswagen wurde am Samstag mehr gefüllt als üblich. Ob das an den einschneidenden Corona-Maßnahmen liegt, die derzeit angekündigt werden? Oder gar an Ängsten vor einen zweiten Lockdown?

Wir spüren eine leicht erhöhte Nachfrage nach Toilettenpapier und Backzutaten, sagt der Sprecher einer großen Deutschen Filialkette im Lebensmittelbereich. Auch an den Wochenenden davor seien diese schon höher gewesen. Besonders gefragt sind hier auch natürlich Hygieneartikel.

Die Leute kaufen dem Vernehmen nach nicht nur mehr ein, sie scheinen auch weniger oft raus zu wollen. Ein Indiz dafür sind die Wartezeiten bei den Online-Lieferdiensten der Grossverteiler. Wer gegenwärtig Pasta, WC-Papier oder Tiefkühlprodukte bei so manchem Onlineshop bestellen will, kann frühestens am Mittwoch nächster Woche mit der Heimlieferung rechnen.

Wie schon im Frühling versuchen die Händler, ihre Kunden zu beruhigen. «Es gibt keinen Grund für Einkäufe, die über den alltäglichen Verbrauch hinausgehen», sagt der Sprecher weiter. Lücken in Regalen würden laufend wieder aufgefüllt. «Wir haben genügend Vorräte und sind vorbereitet, so der Sprecher der Lebensmittelkette.» Kein Grund also für Hamsterkäufe in den Läden.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

US-Handelskrieg mit China verschärft sich – Trump setzt auf hohe Zölle und hofft auf neue Deals

Die jüngsten Entwicklungen in der US-Handelspolitik unter Präsident Donald Trump deuten auf...

Allgemeines

„Viele Anleger fühlen sich jetzt allein gelassen“ – Interview mit Rechtsanwältin Kerstin Bontschev zur Insolvenz von HPS

Redaktion: Frau Bontschev, HPS Home Power Solutions ist zahlungsunfähig, das Insolvenzverfahren läuft,...

Allgemeines

Trumps Handelskrieg nimmt neue Fahrt auf – Fokus China, Kritik wächst

Der wirtschaftspolitische Kurs von US-Präsident Donald Trump sorgt weiterhin für Spannungen im...