Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Industriegipfel: Wer zahlt die Rechnung für die „Transformation“?
Allgemeines

Industriegipfel: Wer zahlt die Rechnung für die „Transformation“?

gdakaska (CC0), Pixabay
Teilen

Vor dem anstehenden Industriegipfel im Kanzleramt meldet sich der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) mit einer kühnen Forderung: Ein sogenannter „Transformationsfonds“ soll her, um energieintensive Industrien zu entlasten. DGB-Chefin Yasmin Fahimi setzt dabei auf eine Reform der Schuldenbremse im Grundgesetz – schließlich muss das Geld ja irgendwo herkommen. Der Fonds soll nicht nur den Strompreis für die Industrie subventionieren, sondern auch den teuren Netzausbau finanzieren. Ein Rundum-sorglos-Paket für die Wirtschaft also, bezahlt vom Staat. Oder anders gesagt: von uns allen.

Kanzler Olaf Scholz hatte der deutschen Wirtschaft kürzlich schon Entlastungen bei den Strompreisen versprochen. Wie genau das bezahlt werden soll? Nun ja, dieses kleine Detail ließ er bislang offen. Vielleicht hofft er, dass die Finanzierung sich irgendwie von selbst regelt – oder dass die Steuerzahler einfach tief genug in die Tasche greifen.

Unterdessen fordert Finanzminister Christian Lindner eine andere Richtung: weniger Subventionen für erneuerbare Energien und ein zügigeres Ende der Förderprogramme. Für ihn scheint die Lösung eher darin zu liegen, Ausgaben zu kürzen, anstatt neue Schulden zu machen.

Doch am Ende bleibt die Frage: Wer soll diesen „Transformationsfonds“ eigentlich finanzieren? Die Schuldenbremse lockern, die Steuerzahler belasten und gleichzeitig Milliardenzuschüsse für energieintensive Betriebe? Da wirkt es fast, als würde jeder seine Wunschliste vortragen, ohne auch nur einmal an die Rechnung zu denken.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Trump-Regierung entlässt erneut hochrangige Militärs – NATO-Admiralin Chatfield abgesetzt

Inmitten einer anhaltenden Säuberungswelle innerhalb der US-Streitkräfte hat die Regierung von Präsident...

Allgemeines

Eigeninsolvenz:HeiterBlick GmbH

Amtsgericht Leipzig – Insolvenzgericht Aktenzeichen: 401 IN 655/25 In dem Insolvenzeröffnungsverfahren über...

Allgemeines

Trumps neuer Trick: Wie der Ex-Präsident seine Zollpläne schmackhaft machen will

S-Präsident Donald Trump steht mit seinem umstrittenen Zollprogramm unter Druck: Die Finanzmärkte...

Allgemeines

Wirtschaftselite warnt vor „wirtschaftlichem Atomkrieg“ – Massive Kritik an Trumps Zollplänen

Immer mehr prominente Stimmen aus der Wirtschaft wenden sich gegen die von...