Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Vorsicht Verbraucherschutzinformationen Interesse am Digitalen Euro in Deutschland
Verbraucherschutzinformationen

Interesse am Digitalen Euro in Deutschland

madartzgraphics (CC0), Pixabay
Teilen

Eine aktuelle Umfrage, durchgeführt von YouGov für BearingPoint, zeigt, dass ein digitaler Euro als Ergänzung zu herkömmlichem Bargeld in Deutschland durchaus auf Interesse stoßen könnte. Von den 2040 Befragten in Deutschland gaben 20% an, sie würden einen digitalen Euro regelmäßig nutzen: 8% täglich und weitere 12% zwei bis drei Mal pro Woche. Dies deutet auf ein beachtliches Potenzial für die digitale Währung in einem Land hin, das traditionell eine starke Affinität zu Bargeld aufweist.

Die Entwicklung eines digitalen Euro ist Teil eines laufenden Projekts in der Europäischen Union, das auf die Einführung einer digitalen Variante der gemeinschaftlichen Währung abzielt. Dieser Schritt wird als Reaktion auf die zunehmende Digitalisierung des Finanzsektors und das wachsende Interesse an digitalen Zahlungsmethoden gesehen. Der digitale Euro soll neben Bargeld existieren und bietet eine Alternative für diejenigen, die eine digitale Form der Währung bevorzugen.

Die Einführung eines digitalen Euro würde nicht nur dem Verbraucherverhalten Rechnung tragen, sondern auch dazu beitragen, die EU in der globalen digitalen Wirtschaft wettbewerbsfähiger zu machen. Sie könnte auch eine Antwort auf die zunehmende Popularität von Kryptowährungen sein und eine stabilere, staatlich unterstützte digitale Währungsoption bieten.

Insgesamt zeigt die Umfrage, dass es in Deutschland sowohl ein Potenzial als auch Herausforderungen für die Akzeptanz eines digitalen Euro gibt. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie sich die Einstellung der Verbraucher weiterentwickelt und wie die europäischen Institutionen diese neue Form der Währung umsetzen und regulieren werden.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Verbraucherschutzinformationen

Sammelklage gegen ExtraEnergie: Verbraucherschutz klagt wegen drastischer Preiserhöhungen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage gegen den Energieanbieter ExtraEnergie eingereicht....

InterviewsVerbraucherschutzinformationen

Interview mit Rechtsanwalt Thomas Sontowski: Verbraucherrechte in Bezug auf die Schufa

Interviewer: Herr Sontowski, danke, dass Sie sich Zeit für uns nehmen. Könnten...

Verbraucherschutzinformationen

Warnung vor Betrugsmaschen im Namen der Justiz

Betrüger nutzen zunehmend die Namen und Symbole der Justiz, um ahnungslose Menschen...