Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

Internet

TheDigitalArtist (CC0), Pixabay
Teilen

Laut einer aktuellen Studie verbringen Jugendliche in Deutschland wieder deutlich mehr Zeit im Internet. Die Befragung, die im Auftrag der Postbank durchgeführt wurde, zeigt, dass 16- bis 18-Jährige inzwischen durchschnittlich fast 72 Stunden pro Woche online sind – das entspricht etwa zehn Stunden täglich. Damit ist die Internetnutzung gegenüber dem Vorjahr um rund anderthalb Stunden pro Woche gestiegen und hat das höchste Niveau seit dem Corona-Jahr 2020 erreicht.

Das Smartphone bleibt dabei das bevorzugte Gerät: Die meisten Jugendlichen nutzen es, um zu surfen, Videos zu streamen, soziale Medien zu durchstöbern und zu chatten. Tablets und Laptops kommen dagegen nur noch vergleichsweise selten zum Einsatz. Die Gründe dafür liegen laut Experten in der Bequemlichkeit und der ständigen Verfügbarkeit des Smartphones, das nahezu immer griffbereit ist.

Besonders beliebt sind unter den Jugendlichen soziale Netzwerke wie Instagram, TikTok und Snapchat, die ihnen nicht nur Unterhaltung bieten, sondern auch die Möglichkeit, sich selbst darzustellen und mit Gleichaltrigen zu vernetzen. Streaming-Dienste und Videoplattformen wie Netflix und YouTube spielen ebenfalls eine große Rolle und werden häufig zur Ablenkung und Entspannung genutzt.

Der steigende Internetkonsum wirft jedoch auch Fragen zur digitalen Balance auf. Experten warnen, dass eine derart intensive Online-Nutzung sowohl positive als auch negative Effekte haben kann. Einerseits ermöglicht das Internet Jugendlichen Zugang zu Informationen und globalen Netzwerken, andererseits besteht die Gefahr, dass die permanente Online-Präsenz zu Schlafmangel, Konzentrationsproblemen oder sozialer Isolation führt.

Die Studienautoren weisen darauf hin, dass die Rückkehr zu einer erhöhten Internetnutzung vor allem auf die Nachwirkungen der Corona-Pandemie und den damit verbundenen veränderten Lebensgewohnheiten zurückzuführen ist. Während des Lockdowns wurde das Internet für viele Jugendliche zum wichtigsten Mittel für Kommunikation, Unterhaltung und Bildung – eine Gewohnheit, die sich auch nach der Pandemie nur langsam wieder normalisiert.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Bekanntmachung Nr. 20/25/51 über einen Antrag auf Änderung der Produktspezifikation einer geschützten Ursprungsbezeichnung gemäß Artikel 24 der Verordnung (EU) 2024/1143 „g.U. Sachsen“

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Bekanntmachung Nr. 20/​25/​51 über einen Antrag auf Änderung...

Allgemeines

Zweite Änderung der Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema KMU-innovativ: Biomedizin

Bundesministerium für Bildung und Forschung Zweite Änderung der Richtlinie zur Förderung von...

Allgemeines

Razzia, Rufschaden und am Ende: Nichts gewesen? Wer zahlt jetzt für den Imageschaden von Engel & Völkers?

Nach monatelanger Aufregung, Schlagzeilen und einer bundesweiten Mega-Razzia mit über 300 Einsatzkräften,...

Allgemeines

US-Supreme Court stärkt FDA bei Verbot von frucht- und süßstoffaromatisierten E-Zigaretten

Der Oberste Gerichtshof der USA hat am Mittwoch einstimmig eine Entscheidung aufgehoben,...