Startseite Interviews Interview mit Digitalexperte Tim Schlautmann: Neues Digitale-Dienste-Gesetz passiert den Bundesrat
Interviews

Interview mit Digitalexperte Tim Schlautmann: Neues Digitale-Dienste-Gesetz passiert den Bundesrat

popmelon (CC0), Pixabay
Teilen

Frage: Herr Schlautmann, der Bundesrat hat kürzlich das Digitale-Dienste-Gesetz gebilligt. Was sind die Kernpunkte dieses Gesetzes?

Tim Schlautmann: Das Digitale-Dienste-Gesetz ist eine wichtige Ergänzung zur EU-Verordnung, dem Digital Services Act, der seit dem 17. Februar 2024 in Kraft ist. Es zielt darauf ab, einen einheitlichen Rechtsrahmen für digitale Vermittlungsdienste zu schaffen und illegale sowie schädliche Online-Aktivitäten und die Verbreitung von Desinformation zu bekämpfen. Ein zentraler Aspekt des deutschen Gesetzes ist die Schaffung einer Koordinierungsstelle innerhalb der Bundesnetzagentur, die für Transparenz und Fairness im digitalen Raum sorgen soll.

Frage: Wie wird diese Koordinierungsstelle funktionieren?

Tim Schlautmann: Die Koordinierungsstelle wird eine zentrale Rolle in der Überwachung und Durchsetzung des Digital Services Act spielen. Sie wird nicht nur für die Aufsicht über Anbieter digitaler Vermittlungsdienste zuständig sein, sondern auch ein benutzerfreundliches Beschwerdemanagement-System bereitstellen. Nutzerinnen und Nutzer können ihre Beschwerden direkt an diese Stelle richten, was den Zugang zu Gerechtigkeit und die Rechenschaftspflicht der Dienstanbieter verbessern soll.

Frage: Welche weiteren Sicherheitsmaßnahmen sind im Gesetz vorgesehen?

Tim Schlautmann: Das Gesetz enthält spezifische Regelungen zum Schutz von Minderjährigen im digitalen Raum, die von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz überwacht werden. Außerdem wird der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit sicherstellen, dass die europäischen Datenschutzregelungen eingehalten werden. Das schließt die kommerzielle Nutzung personenbezogener Daten aus. Zusätzlich sind im Gesetz strenge Bußgeldvorschriften verankert, um Verstöße gegen den Digital Services Act zu ahnden.

Frage: Was bedeutet dieses Gesetz für den Alltag der Internetnutzer in Deutschland?

Tim Schlautmann: Für die Nutzer bedeutet es größere Sicherheit und mehr Transparenz beim Surfen im Internet. Sie können erwarten, dass digitale Plattformen strenger reguliert werden und dass ihre Daten besser geschützt sind. Außerdem bietet es den Nutzern mehr Möglichkeiten, gegen unerwünschte Inhalte oder Datenschutzverletzungen vorzugehen. Letztlich ist es ein großer Schritt hin zu einem sichereren und verantwortungsbewussteren digitalen Umfeld.

Frage: Wie geht es nun weiter?

Tim Schlautmann: Nach der Zustimmung des Bundesrates muss das Gesetz nun vom Bundespräsidenten ausgefertigt und verkündet werden. Es tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft. Dies wird die Implementierung des Digital Services Act in Deutschland vorantreiben und als Modell für andere EU-Mitgliedsstaaten dienen, die ähnliche Gesetze erlassen möchten.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Interviews

Interview mit Verbraucheranwalt Maurice Högel: „Falsche Polizisten am Telefon – So schützen Sie sich vor Betrug“

Redaktion: Herr Högel, in Deutschland häufen sich derzeit wieder Anrufe von Betrügern,...

Interviews

Interview mit Jens Reime: Was bedeuten die aktuellen BaFin-Meldungen zur DEGAG-Gruppe für Anleger?

Frage: Herr Reime, die BaFin hat kürzlich mehrere Meldungen nach § 11a...

Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Maurice Högel: „Welche Investments bergen ein Totalverlustrisiko?“

Interviewer: Herr Högel, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben....

Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Daniel Blazek: Was bedeutet der Kapitalaufschlag der BaFin für die Haftpflichtkasse VVaG?

Frage: Herr Blazek, die BaFin hat gegenüber der Haftpflichtkasse VVaG einen Kapitalaufschlag...