Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Interviews Interview mit Digitalexperte Tim Schlautmann: Neues Digitale-Dienste-Gesetz passiert den Bundesrat
Interviews

Interview mit Digitalexperte Tim Schlautmann: Neues Digitale-Dienste-Gesetz passiert den Bundesrat

popmelon (CC0), Pixabay
Teilen

Frage: Herr Schlautmann, der Bundesrat hat kürzlich das Digitale-Dienste-Gesetz gebilligt. Was sind die Kernpunkte dieses Gesetzes?

Tim Schlautmann: Das Digitale-Dienste-Gesetz ist eine wichtige Ergänzung zur EU-Verordnung, dem Digital Services Act, der seit dem 17. Februar 2024 in Kraft ist. Es zielt darauf ab, einen einheitlichen Rechtsrahmen für digitale Vermittlungsdienste zu schaffen und illegale sowie schädliche Online-Aktivitäten und die Verbreitung von Desinformation zu bekämpfen. Ein zentraler Aspekt des deutschen Gesetzes ist die Schaffung einer Koordinierungsstelle innerhalb der Bundesnetzagentur, die für Transparenz und Fairness im digitalen Raum sorgen soll.

Frage: Wie wird diese Koordinierungsstelle funktionieren?

Tim Schlautmann: Die Koordinierungsstelle wird eine zentrale Rolle in der Überwachung und Durchsetzung des Digital Services Act spielen. Sie wird nicht nur für die Aufsicht über Anbieter digitaler Vermittlungsdienste zuständig sein, sondern auch ein benutzerfreundliches Beschwerdemanagement-System bereitstellen. Nutzerinnen und Nutzer können ihre Beschwerden direkt an diese Stelle richten, was den Zugang zu Gerechtigkeit und die Rechenschaftspflicht der Dienstanbieter verbessern soll.

Frage: Welche weiteren Sicherheitsmaßnahmen sind im Gesetz vorgesehen?

Tim Schlautmann: Das Gesetz enthält spezifische Regelungen zum Schutz von Minderjährigen im digitalen Raum, die von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz überwacht werden. Außerdem wird der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit sicherstellen, dass die europäischen Datenschutzregelungen eingehalten werden. Das schließt die kommerzielle Nutzung personenbezogener Daten aus. Zusätzlich sind im Gesetz strenge Bußgeldvorschriften verankert, um Verstöße gegen den Digital Services Act zu ahnden.

Frage: Was bedeutet dieses Gesetz für den Alltag der Internetnutzer in Deutschland?

Tim Schlautmann: Für die Nutzer bedeutet es größere Sicherheit und mehr Transparenz beim Surfen im Internet. Sie können erwarten, dass digitale Plattformen strenger reguliert werden und dass ihre Daten besser geschützt sind. Außerdem bietet es den Nutzern mehr Möglichkeiten, gegen unerwünschte Inhalte oder Datenschutzverletzungen vorzugehen. Letztlich ist es ein großer Schritt hin zu einem sichereren und verantwortungsbewussteren digitalen Umfeld.

Frage: Wie geht es nun weiter?

Tim Schlautmann: Nach der Zustimmung des Bundesrates muss das Gesetz nun vom Bundespräsidenten ausgefertigt und verkündet werden. Es tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft. Dies wird die Implementierung des Digital Services Act in Deutschland vorantreiben und als Modell für andere EU-Mitgliedsstaaten dienen, die ähnliche Gesetze erlassen möchten.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow (Dresden) zum BGH-Beschluss EnVR 83/20 vom 13. Dezember 2022

Thema: Energieanlagen, Mieterstrom und die Frage, wann jemand als Netzbetreiber gilt Frage:...

Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Daniel Blazek zum BGH-Beschluss vom 1. April 2025 (1 StR 475/23)

Themen: Verfahrenseinstellung bei Steuerhinterziehung, Gesamtstrafenrechtsprechung und Verzögerungsrüge beim BGH Redaktion: Herr Blazek,...

Interviews

„Bei solchen Plattformen ist höchste Vorsicht geboten.“

Interview mit Börsenanwalt Jens Reime zur BaFin-Warnung vor daxrise.com Redaktion: Herr Reime,...

Interviews

„Wer schon gezahlt hat, sollte sofort handeln.“

Interview mit Rechtsanwältin Kerstin Bontschev zur BaFin-Warnung vor treueinvestments.de Redaktion: Frau Bontschev,...