Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Interview mit einem Rechtsexperten zur Lohnverweigerung und Insolvenzpflicht in der Schweiz
Allgemeines

Interview mit einem Rechtsexperten zur Lohnverweigerung und Insolvenzpflicht in der Schweiz

Maklay62 (CC0), Pixabay
Teilen

Ein Interview mit einem Rechtsexperten für Schweizer Arbeits- und Insolvenzrecht

Frage: Angenommen, ein Unternehmen in der Schweiz zahlt seinen Mitarbeitenden seit vier Monaten keinen Lohn mehr. Was bedeutet das rechtlich?

Rechtsexperte: Das ist eine sehr ernste Situation. In der Schweiz ist der Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, Löhne pünktlich und vollständig zu bezahlen – das ergibt sich aus dem Arbeitsvertrag und dem Obligationenrecht. Wenn ein Unternehmen über einen so langen Zeitraum keine Löhne mehr zahlt, verletzt es nicht nur seine Pflichten gegenüber den Arbeitnehmenden, sondern es stellt sich auch die Frage, ob das Unternehmen überhaupt noch zahlungsfähig ist.

Frage: Bedeutet das automatisch, dass das Unternehmen Insolvenz anmelden muss?

Rechtsexperte: Nicht automatisch, aber möglicherweise schon. In der Schweiz regelt Artikel 725 des Obligationenrechts, was zu tun ist, wenn ein Unternehmen in finanzielle Schieflage gerät. Besteht der begründete Verdacht auf eine Überschuldung, muss der Verwaltungsrat aktiv werden. Er ist gesetzlich verpflichtet, die finanzielle Situation genau zu prüfen und gegebenenfalls das zuständige Gericht zu benachrichtigen. Das kann zur Konkurseröffnung führen – also zur rechtlichen Insolvenz.

Frage: Und wie erkennt man, ob eine Überschuldung vorliegt?

Rechtsexperte: Das ist Aufgabe des Verwaltungsrates. Er muss die Buchhaltung im Griff haben und bei Anzeichen finanzieller Probleme eine sogenannte Zwischenbilanz mit Fortführungs- und Veräußerungswerten erstellen. Wenn diese Bilanz zeigt, dass das Fremdkapital nicht mehr durch Vermögenswerte gedeckt ist, liegt eine Überschuldung vor. Dann muss das Gericht informiert werden – unter Umständen sofort. Mehrere Monate Lohnrückstand sind jedenfalls ein deutliches Warnsignal.

Frage: Welche Konsequenzen drohen, wenn das Unternehmen nicht handelt?

Rechtsexperte: Wenn der Verwaltungsrat trotz bestehender Überschuldung nichts unternimmt, kann er persönlich haftbar gemacht werden – insbesondere gegenüber Gläubigern. Zudem kann ein solches Verhalten strafrechtliche Folgen haben, etwa wegen gläubigerschädigenden Verhaltens. Das Gesetz nimmt die Verantwortung der Unternehmensleitung sehr ernst.

Frage: Welche Möglichkeiten haben betroffene Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer?

Rechtsexperte: Sie können ausstehende Löhne schriftlich einfordern und beim Arbeitsgericht Klage einreichen. Außerdem besteht die Möglichkeit, beim zuständigen Regionalgericht einen Konkursantrag gegen das Unternehmen zu stellen, wenn dieses offensichtlich zahlungsunfähig ist. Das ist allerdings mit Gerichtskosten verbunden, was viele Arbeitnehmende verständlicherweise zurückschrecken lässt.

Frage: Gibt es staatliche Unterstützung in solchen Fällen?

Rechtsexperte: Ja, es gibt die sogenannte Insolvenzentschädigung, die von der Arbeitslosenkasse übernommen wird. Wird der Konkurs eröffnet oder liegt eine vergleichbare Situation vor, können Arbeitnehmende unter bestimmten Bedingungen Löhne der letzten drei Monate vor der Konkurseröffnung geltend machen. Das ist eine wichtige Absicherung – aber sie greift nur, wenn tatsächlich eine Insolvenz festgestellt wurde.

Frage: Heißt das also: Wenn ein Unternehmen über Monate hinweg keine Löhne mehr zahlt, müsste es in vielen Fällen eigentlich Insolvenz anmelden?

Rechtsexperte: In sehr vielen Fällen, ja. Solch ein Verhalten weist auf massive finanzielle Probleme hin – und wenn sich diese in einer Überschuldung widerspiegeln, ist der Verwaltungsrat gesetzlich verpflichtet, aktiv zu werden. Ein einfaches „Weiter so“ ist dann nicht mehr erlaubt. Unterlassungen in dieser Phase können weitreichende rechtliche und finanzielle Folgen haben – sowohl für das Unternehmen als auch für die verantwortlichen Personen.

Frage: Vielen Dank für die Einschätzung.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Lakonie RE GmbH das Bundesamt für Justiz hat sich eingeschaltet

Das zumindest entnehmen wir einem Antwortschreiben des Bundesamtes für Justiz auf unsere...

Allgemeines

Alles muss raus – Trump räumt bei NSA und Sicherheitsrat auf

In den USA wurde offenbar der Frühjahrsputz in der nationalen Sicherheitsarchitektur eingeläutet...

Allgemeines

Erwartungen von Verbrauchern an Kaufland

Sina Multer (29) aus Leipzig: „Ich war ehrlich gesagt schockiert, als ich...

Allgemeines

Trumps „Tiktok-Deal“ – Politik als Geschäftsmodell

Der jüngste Bericht über Donald Trumps Zoll-Angebot an China im Austausch für...