Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Interviews Interview mit Gerhard Müller zum Thema: „Sind Crowdinvesting und Crowdfunding immer mit einem Totalverlustrisiko verbunden?“
Interviews

Interview mit Gerhard Müller zum Thema: „Sind Crowdinvesting und Crowdfunding immer mit einem Totalverlustrisiko verbunden?“

TheDigitalArtist (CC0), Pixabay
Teilen

diebewertung.de: Guten Tag, Herr Müller, vielen Dank, dass Sie sich Zeit für dieses Interview nehmen. Das Thema, das wir heute besprechen möchten, betrifft Crowdinvesting und Crowdfunding. Sind diese Formen der Kapitalanlage immer mit einem Totalverlustrisiko verbunden?

Gerhard Müller: Guten Tag, gerne stehe ich für das Interview zur Verfügung. Was das Totalverlustrisiko betrifft, muss man hier differenzieren. Sowohl beim Crowdinvesting als auch beim Crowdfunding besteht grundsätzlich die Möglichkeit eines Totalverlustes. Bei Crowdinvesting investieren Anleger in Start-ups oder kleine Unternehmen und erhalten im Gegenzug Anteile am Unternehmen oder partiarische Darlehen. Wenn das Unternehmen scheitert, kann es passieren, dass die Anleger ihr investiertes Kapital komplett verlieren.

Beim Crowdfunding hingegen unterstützen Anleger meist kreative oder soziale Projekte und erhalten als Gegenleistung beispielsweise Produkte oder Dienstleistungen. Hier kann es vorkommen, dass das Projekt nicht wie geplant umgesetzt wird oder das Unternehmen hinter dem Projekt insolvent wird, was ebenfalls zu einem Totalverlust führen kann.

diebewertung.de: Verstehe, also gibt es tatsächlich ein Risiko, dass Anleger ihr investiertes Geld komplett verlieren können. Gibt es Maßnahmen, die Anleger ergreifen können, um dieses Risiko zu minimieren?

Gerhard Müller: Richtig, das Risiko eines Totalverlustes besteht. Um dieses zu minimieren, ist es wichtig, dass Anleger sich gründlich über das Projekt oder Unternehmen informieren, in das sie investieren möchten. Eine sorgfältige Prüfung der Geschäftsidee, der Unternehmensstruktur, der Erfahrung des Managements und der Finanzen ist essentiell.

Des Weiteren sollte man sich bewusst sein, dass Crowdinvesting und Crowdfunding oft langfristige Anlagen sind, und man nicht sofort mit Gewinnen rechnen kann. Diversifikation ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Anleger sollten ihr Kapital auf verschiedene Projekte oder Unternehmen streuen, um das Risiko zu verteilen.

diebewertung.de: Das sind gute Ratschläge, um das Risiko zu minimieren. Gibt es außerdem eine Art regulatorischen Schutz für Anleger in diesem Bereich?

Gerhard Müller: Ja, das gibt es. Crowdinvesting und Crowdfunding unterliegen in Deutschland bestimmten Regulierungen. Bei Crowdinvesting-Projekten beispielsweise müssen Unternehmen bestimmte Transparenz- und Informationspflichten erfüllen und ihre Angebote bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) registrieren lassen.

Auch beim Crowdfunding gibt es je nach Art des Projekts unterschiedliche rechtliche Vorgaben, die die Plattformen einhalten müssen. Dennoch ist es wichtig zu betonen, dass regulatorischer Schutz das Totalverlustrisiko nicht vollständig ausschließt.

diebewertung.de: Vielen Dank, Herr Müller, für die klaren Einblicke in dieses Thema. Wir hoffen, dass unsere Leserinnen und Leser nun besser informiert sind, wenn es um Crowdinvesting und Crowdfunding geht.

Gerhard Müller: Ich danke Ihnen für die Möglichkeit, dieses Thema zu besprechen. Es ist wichtig, dass Anleger sich bewusst über die Risiken und Chancen informieren, bevor sie in solche Projekte investieren.

diebewertung.de: Absolut, Transparenz und Information sind entscheidend. Nochmals vielen Dank, Herr Müller, für Ihre Zeit und Ihr Fachwissen.

Gerhard Müller: Ich stehe gerne zur Verfügung und wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg mit Ihrer Berichterstattung.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow (Kanzlei Bender Cramer, Dresden) Thema: Bioenergiepark Küste – Wie sicher ist die neue 7%-Anleihe wirklich?

📊 Analyse des Wertpapierprospekts „7 % Bioenergiepark Küste Anleihe 2025/2030“ 🔍 Kernaussage...

Interviews

„Datenschutz ist nicht mehr nur Privatsache“

Rechtsanwalt Daniel Blazek über die Entscheidung des BGH zur wettbewerbsrechtlichen Verfolgung von...

Interviews

„Wer Verdacht äußert, muss vorher fair fragen“

Interview mit dem Journalisten Thomas Bremer zur Entscheidung des OLG Frankfurt zur...

Interviews

„Diversitätsdaten werden zu einem zentralen Aufsichtsinstrument“-Interview mit Rechtsanwalt Daniel Blazek zur neuen Allgemeinverfügung der BaFin

Redaktion:Herr Blazek, die BaFin hat eine Allgemeinverfügung zur Abgabe von Diversitätsanzeigen für...