Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Interviews Interview mit Pflegegutachterin Sylvia Grünert aus Leipzig: Wie Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Unterstützung von Krankenkassen und Staat erhalten können
Interviews

Interview mit Pflegegutachterin Sylvia Grünert aus Leipzig: Wie Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Unterstützung von Krankenkassen und Staat erhalten können

sabinevanerp (CC0), Pixabay
Teilen

Interviewer: Guten Tag, Frau Grünert. Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, um mit uns über das wichtige Thema der Pflegeleistungen zu sprechen.

Frau Grünert: Guten Tag, gerne. Es ist mir eine Freude, mein Wissen und meine Erfahrungen zu teilen.

Interviewer: Zunächst einmal, könnten Sie unseren Lesern erklären, was der Sinn eines Pflegegutachtens ist?

Frau Grünert: Natürlich. Ein Pflegegutachten ist eine Bewertung der individuellen Pflegesituation eines Menschen, um festzustellen, inwieweit er oder sie pflegebedürftig ist. Es dient als Grundlage für die Beantragung von Pflegeleistungen bei der Pflegekasse oder dem Sozialamt. Das Gutachten bewertet den Grad der Selbstständigkeit in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens und hilft dabei, den individuellen Bedarf an Unterstützung und Pflege zu ermitteln.

Interviewer: Das klingt wichtig. Wie können Pflegebedürftige und ihre Angehörigen sicherstellen, dass sie die richtigen Leistungen von Krankenkassen und dem Staat erhalten?

Frau Grünert: Eine gute Frage. Zunächst sollten sie sich über die verschiedenen Pflegegrade und die damit verbundenen Leistungen informieren. Jeder Pflegegrad entspricht einem bestimmten Unterstützungsbedarf. Dann ist es ratsam, frühzeitig Kontakt zur Pflegekasse oder dem Sozialamt aufzunehmen, um die Beantragung der Leistungen zu besprechen. Dabei sollte man sich auch über die verschiedenen Formen der Pflege, wie etwa häusliche Pflege oder stationäre Pflege, informieren.

Interviewer: Verstehe. Und was ist, wenn Pflegebedürftige oder Angehörige mit der Entscheidung der Pflegekasse oder des Sozialamts nicht einverstanden sind? Können sie dagegen vorgehen?

Frau Grünert: Ja, absolut. Wenn sie das Gefühl haben, dass die gewährten Leistungen nicht ausreichend sind oder die Bewertung ihrer Pflegesituation nicht korrekt ist, haben sie das Recht, Widerspruch einzulegen. Dafür sollten sie die genauen Gründe für ihren Widerspruch schriftlich darlegen und gegebenenfalls auch medizinische Unterlagen beifügen, die ihre Situation verdeutlichen. Es kann hilfreich sein, sich dabei rechtlichen Rat einzuholen, um die besten Chancen auf eine positive Entscheidung zu haben.

Interviewer: Vielen Dank, Frau Grünert, für diese wertvollen Informationen. Es ist wichtig, dass Pflegebedürftige und Angehörige über ihre Rechte und Möglichkeiten informiert sind, um die bestmögliche Unterstützung zu erhalten.

Frau Grünert: Gern geschehen. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, Menschen in dieser herausfordernden Situation zu helfen und aufzuklären.

Interviewer: Vielen Dank für Ihre Zeit, Frau Grünert. Wir schätzen Ihre Einsichten und Ratschläge sehr.

Frau Grünert: Ich danke Ihnen. Es war mir eine Freude, hier zu sein.

Sylvia Grünert erstellt Pflegegutachten im Raum Leipzig, war die erste private Pflegegutachterin in Deutschland

http://www.pflege-sg.de

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow (Kanzlei Bender Cramer, Dresden) Thema: Bioenergiepark Küste – Wie sicher ist die neue 7%-Anleihe wirklich?

📊 Analyse des Wertpapierprospekts „7 % Bioenergiepark Küste Anleihe 2025/2030“ 🔍 Kernaussage...

Interviews

„Datenschutz ist nicht mehr nur Privatsache“

Rechtsanwalt Daniel Blazek über die Entscheidung des BGH zur wettbewerbsrechtlichen Verfolgung von...

Interviews

„Wer Verdacht äußert, muss vorher fair fragen“

Interview mit dem Journalisten Thomas Bremer zur Entscheidung des OLG Frankfurt zur...

Interviews

„Diversitätsdaten werden zu einem zentralen Aufsichtsinstrument“-Interview mit Rechtsanwalt Daniel Blazek zur neuen Allgemeinverfügung der BaFin

Redaktion:Herr Blazek, die BaFin hat eine Allgemeinverfügung zur Abgabe von Diversitätsanzeigen für...