Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Interview mit Politikexperten Wolfgang Gordon: „Trump isoliert sich – und braucht plötzlich Freunde“
Allgemeines

Interview mit Politikexperten Wolfgang Gordon: „Trump isoliert sich – und braucht plötzlich Freunde“

Teilen

Frage: Herr Gordon, Präsident Trump befindet sich mitten in einem eskalierenden Handelskrieg mit China. Warum wirkt die US-Regierung nun plötzlich so eilig auf die Suche nach Verbündeten?

Wolfgang Gordon: Ganz einfach: Weil sie merkt, dass sie China im Alleingang nicht unter Druck setzen kann. Trump hat einen massiven Handelskonflikt losgetreten – mit Zöllen, Drohungen und Alleingängen – und steht jetzt ziemlich isoliert da. Die Strategie „America First“ hat zwar innenpolitisch Applaus gebracht, aber außenpolitisch enormen Schaden angerichtet. Und nun, wo es ernst wird, merkt das Weiße Haus: Ohne Partner läuft es nicht.

Frage: Dabei hatte die Trump-Regierung doch in den vergangenen Jahren kaum ein gutes Wort für ihre Verbündeten übrig, oder?

Gordon: Richtig. Er hat europäische Partner wie die EU diffamiert, als angeblichen „Handelsfeind“ bezeichnet, und Nordamerika gleich mitbeschädigt: Kanada wurde mehrfach provoziert, Mexiko mit Strafzöllen belegt. Und das, obwohl genau diese Länder einst strategische Partner in Handelsfragen waren. Man denke nur an den Ausstieg aus dem Transpazifischen Partnerschaftsabkommen (TPP) direkt zu Beginn seiner ersten Amtszeit – das war ein schwerer außenpolitischer Fehler.

Frage: Und jetzt steht Trump ohne funktionierendes Netzwerk da?

Gordon: Exakt. Die USA gelten unter seiner Führung als extrem unzuverlässiger Partner. Selbst Länder wie Japan oder Südkorea, die traditionell eng an Washington gebunden sind, sind vorsichtig geworden. Trump versucht aktuell, über seinen Finanzminister Scott Bessent neue Gesprächskanäle zu öffnen. Bessent spricht von „umzingeltem China“, aber man darf nicht vergessen: Diese Umzingelung hätte es längst geben können – unter Obama war sie bereits vorbereitet.

Frage: Glauben Sie, dass die Verbündeten jetzt einfach zurückkommen?

Gordon: Nicht ohne Weiteres. Viele Staaten trauen den USA unter Trump nicht mehr über den Weg. Warum sollten sie sich jetzt einem Präsidenten anschließen, der sie jahrelang öffentlich beschimpft hat? Nur weil Trump in der Klemme steckt? Vertrauen baut man nicht durch Tweets oder Zolldrohungen wieder auf. Das wird – falls überhaupt möglich – ein langer Weg zurück.

Frage: Was ist mit der EU? Spielt sie eine Rolle in diesem geopolitischen Machtspiel?

Gordon: Natürlich. Die EU könnte als Gegengewicht zu China gemeinsam mit den USA auftreten. Aber Trump hat das transatlantische Verhältnis fast mutwillig zerschlagen. Seine jüngsten Aussagen über Europa als „wirtschaftlichen Feind“ zeigen, wie wenig Gespür er für Bündnispolitik hat. Auch Vizepräsident JD Vance äußert sich in ähnlichem Ton. Die Europäer schauen deshalb sehr genau hin, ob sie Washington wirklich trauen können.

Frage: Sehen Sie eine Chance, dass Trump mit seiner aktuellen Charmeoffensive Erfolg haben könnte?

Gordon: Nur dann, wenn er tatsächlich bereit ist, seine außenpolitische Rhetorik zu mäßigen – und wieder auf multilaterale Zusammenarbeit zu setzen. Doch das widerspricht seinem politischen Selbstverständnis. Trump glaubt an bilaterale Deals, an Machtspielchen. Eine gemeinsame, koordinierte Front gegen China – wie sie unter Obama geplant war – passt schlicht nicht in sein Weltbild.

Frage: Also droht der Handelskrieg zu einem Selbsttor zu werden?

Gordon: In gewisser Weise ja. Trump hat sich selbst in die Ecke manövriert. Der wirtschaftliche Schaden ist da – sowohl in den USA als auch weltweit. Und ohne Verbündete wird es schwierig, China zu echten Zugeständnissen zu bewegen. Es zeigt sich einmal mehr: Isolationismus mag nach Stärke aussehen – ist aber in einer global vernetzten Welt vor allem eines: politisch kurzsichtig.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

SATIRISCHES INTERVIEW MIT G. SCHLÖDER, S. WASFÜRNKNECHT UND K.T. VON SCHLECHTLAND ZUR PAPST-BEWERBUNG VON DONALD TRUMP

Ort: Ein zugiges Fernsehstudio, das aussieht wie ein IKEA-Raumteiler mit Weihrauch. Moderator:...

Allgemeines

Drei Tote nach Schießerei in schwedischer Stadt Uppsala – Täter immer noch auf der Flucht

Bei einer Schießerei in einem Friseursalon nahe dem zentral gelegenen Vaksala-Platz in...

Allgemeines

Trump gratuliert Mark Carney – Kanada und USA planen neues Verhältnis

US-Präsident Donald Trump hat dem neuen kanadischen Premierminister Mark Carney zu dessen...

Allgemeines

Australien wählt – doch für die indigene Bevölkerung herrscht Stille

Bei der anstehenden Parlamentswahl in Australien scheinen indigene Themen vollständig von der...