Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Interviews Interview mit Psychologe Robert H. zum Thema Handy-Nutzung bei Kindern
Interviews

Interview mit Psychologe Robert H. zum Thema Handy-Nutzung bei Kindern

JESHOOTS-com (CC0), Pixabay
Teilen

diebewertung.de: Guten Tag, Herr H. Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für dieses Interview nehmen. Heutzutage nutzen Kinder schon frühzeitig Handys und Smartphones. Wie viel Handy-Nutzung ist Ihrer Meinung nach für Kinder angemessen?

Robert H.: Guten Tag und vielen Dank für die Einladung. Die Frage nach der angemessenen Handy-Nutzung bei Kindern ist wichtig und wird häufig diskutiert. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, dass Kinder im jungen Alter möglichst wenig Zeit mit Handys verbringen. Bis zu einem gewissen Alter sollten Kinder vor allem ihre sozialen, kognitiven und motorischen Fähigkeiten entwickeln, die für ihre gesunde Entwicklung entscheidend sind. Zu viel Zeit vor dem Bildschirm kann sich negativ auf diese Bereiche auswirken.

diebewertung.de: Ab welchem Alter empfehlen Sie Eltern, ihren Kindern den Zugang zum Handy zu ermöglichen?

Robert H.: Es gibt keine festgelegte Altersgrenze, ab der Kinder ein Handy nutzen dürfen. Die Entscheidung sollte individuell getroffen werden und von verschiedenen Faktoren abhängen. Eltern sollten die Reife ihres Kindes, seine Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen, und die Bedürfnisse der Familie berücksichtigen.

Als grobe Orientierung können Eltern in der Regel erwägen, ihren Kindern ab einem Alter von etwa 10 bis 12 Jahren den Zugang zum Handy zu ermöglichen. In diesem Alter können Kinder besser verstehen, wie man das Gerät sicher und verantwortungsbewusst nutzt. Dennoch ist es wichtig, die Nutzungsdauer zu begrenzen und klare Regeln aufzustellen.

diebewertung.de: Welche Maßnahmen können Eltern ergreifen, um eine gesunde Handy-Nutzung bei ihren Kindern zu fördern?

Robert H.: Es gibt mehrere Maßnahmen, die Eltern ergreifen können, um eine gesunde Handy-Nutzung bei ihren Kindern zu fördern. Hier sind einige wichtige Punkte:

  1. Kommunikation: Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Vor- und Nachteile der Handy-Nutzung sowie über die Bedeutung eines ausgewogenen Lebensstils.
  2. Festlegung von Regeln: Setzen Sie klare Regeln für die Nutzungsdauer und den Zweck der Handy-Nutzung. Zum Beispiel können Sie vereinbaren, dass das Handy nur zu bestimmten Zeiten oder für bestimmte Aktivitäten verwendet werden darf.
  3. Vorbild sein: Seien Sie selbst ein gutes Vorbild und zeigen Sie ein ausgewogenes Verhältnis zur eigenen Handy-Nutzung. Kinder lernen viel durch Nachahmung.
  4. Alternativen bieten: Fördern Sie alternative Aktivitäten wie Sport, Lesen, kreative Projekte oder soziale Interaktionen, um die Nutzungsdauer vor Bildschirmen zu reduzieren.
  5. Kontrolle und Überwachung: Überprüfen Sie regelmäßig die Inhalte, die Ihr Kind auf dem Handy konsumiert, und stellen Sie sicher, dass es keine ungeeigneten oder schädlichen Inhalte sieht.

diebewertung.de: Vielen Dank, Herr H., für diese wertvollen Informationen. Gibt es noch etwas, dasSie unseren Lesern zum Thema Handy-Nutzung bei Kindern mitgeben möchten?

Robert H.: Ja, gerne. Es ist wichtig, dass Eltern sich bewusst machen, dass die Handy-Nutzung bei Kindern ein sensibles Thema ist. Eine gesunde Balance zu finden, kann eine Herausforderung sein. Indem Eltern sich aktiv mit der Nutzung auseinandersetzen, Regeln aufstellen und den Dialog mit ihren Kindern führen, können sie eine positive und verantwortungsvolle Handy-Nutzung fördern. Es geht darum, die Chancen und Risiken abzuwägen und die Entwicklung des Kindes bestmöglich zu unterstützen.

Außerdem möchte ich betonen, dass die Beziehung zu den Eltern und die soziale Interaktion mit anderen Kindern und Erwachsenen von großer Bedeutung sind. Eltern sollten sicherstellen, dass die Handy-Nutzung nicht zu einem Ersatz für persönliche Kontakte und Aktivitäten wird.

diebewertung.de: Vielen Dank, Herr H., für diese hilfreichen Tipps und Einsichten. Wir sind sicher, dass unsere Leser von Ihren Ratschlägen profitieren werden.

Robert H.: Ich danke Ihnen für die Gelegenheit, über dieses wichtige Thema zu sprechen. Es ist mir ein Anliegen, Eltern dabei zu unterstützen, eine gesunde und verantwortungsvolle Handy-Nutzung bei ihren Kindern zu fördern.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Interviews

„Datenschutz ist nicht mehr nur Privatsache“

Rechtsanwalt Daniel Blazek über die Entscheidung des BGH zur wettbewerbsrechtlichen Verfolgung von...

Interviews

„Wer Verdacht äußert, muss vorher fair fragen“

Interview mit dem Journalisten Thomas Bremer zur Entscheidung des OLG Frankfurt zur...

Interviews

„Diversitätsdaten werden zu einem zentralen Aufsichtsinstrument“-Interview mit Rechtsanwalt Daniel Blazek zur neuen Allgemeinverfügung der BaFin

Redaktion:Herr Blazek, die BaFin hat eine Allgemeinverfügung zur Abgabe von Diversitätsanzeigen für...

Interviews

INTERVIEW: „Die BaFin erhöht den Druck auf Verpflichtete“ – Rechtsanwalt Daniel Blazek über die aktuelle Aufsichtsmitteilung zu Umgehungsgeschäften

Redaktion:Herr Blazek, die BaFin warnt in ihrer aktuellen Aufsichtsmitteilung ausdrücklich vor Umgehungsgeschäften...