Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Interviews Interview mit Rechtsanwältin Kerstin Bontschev über die Gefahren digitaler Währungen für Verbraucher
Interviews

Interview mit Rechtsanwältin Kerstin Bontschev über die Gefahren digitaler Währungen für Verbraucher

styles66 (CC0), Pixabay
Teilen

Interviewer: Guten Tag, Frau Bontschev. Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um über digitale Währungen und die damit verbundenen Gefahren für Verbraucher zu sprechen.

Kerstin Bontschev: Gern geschehen. Es ist ein wichtiges Thema, das viele Menschen betrifft.

Interviewer: Beginnen wir gleich: Was sind die Hauptgefahren, die mit der Verwendung digitaler Währungen für Verbraucher verbunden sind?

Kerstin Bontschev: Eines der Hauptprobleme ist sicherlich die Anonymität, die mit vielen digitalen Währungen einhergeht. Das erleichtert leider Betrug und Geldwäsche. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Risiken wie starke Preisschwankungen, mangelnde Regulierung und die Gefahr des totalen Verlusts, wenn man z.B. den Zugang zu seiner digitalen Wallet verliert.

Interviewer: Was kann man gegen diese Risiken tun?

Kerstin Bontschev: Es ist wichtig, sich gut zu informieren und vorsichtig zu sein. Man sollte nur in digitale Währungen investieren, wenn man die damit verbundenen Risiken versteht und bereit ist, diese zu tragen.

Interviewer: Was sollte man tun, wenn man Opfer eines Betrugs geworden ist?

Kerstin Bontschev: In diesem Fall sollte man unbedingt Strafanzeige bei der Polizei stellen und sich rechtlich beraten lassen. Je nachdem, wie der Betrug stattgefunden hat, können unterschiedliche rechtliche Schritte erforderlich sein.

Interviewer: Welche Rolle spielen Regulierungsbehörden wie die BaFin bei der Minimierung der Risiken?

Kerstin Bontschev: Die BaFin und ähnliche Organisationen spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung und Überwachung des Marktes. Sie können jedoch nicht alle Risiken eliminieren, insbesondere da viele digitale Währungen international und somit außerhalb der Reichweite nationaler Behörden operieren.

Interviewer: Gibt es Pläne für strengere Regulierungen in der Zukunft?

Kerstin Bontschev: Es gibt immer wieder Diskussionen über strengere Regulierungen, insbesondere auf EU-Ebene. Es bleibt abzuwarten, welche Maßnahmen tatsächlich umgesetzt werden.

Interviewer: Vielen Dank für Ihre Einschätzungen und Ratschläge, Frau Bontschev.

Kerstin Bontschev: Gern geschehen. Ich hoffe, dass dieses Gespräch dazu beiträgt, das Bewusstsein für die Risiken und Herausforderungen digitaler Währungen zu schärfen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow (Kanzlei Bender Cramer, Dresden) Thema: Bioenergiepark Küste – Wie sicher ist die neue 7%-Anleihe wirklich?

Redaktion: Herr Iwanow, die Bioenergiepark Küste Besitzgesellschaft bietet aktuell eine Anleihe mit...

Interviews

„Datenschutz ist nicht mehr nur Privatsache“

Rechtsanwalt Daniel Blazek über die Entscheidung des BGH zur wettbewerbsrechtlichen Verfolgung von...

Interviews

„Wer Verdacht äußert, muss vorher fair fragen“

Interview mit dem Journalisten Thomas Bremer zur Entscheidung des OLG Frankfurt zur...

Interviews

„Diversitätsdaten werden zu einem zentralen Aufsichtsinstrument“-Interview mit Rechtsanwalt Daniel Blazek zur neuen Allgemeinverfügung der BaFin

Redaktion:Herr Blazek, die BaFin hat eine Allgemeinverfügung zur Abgabe von Diversitätsanzeigen für...