Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Interviews Interview mit Rechtsanwältin Kerstin Bontschev über die Klage gegen den Geschäftsführer der adcada GmbH
Interviews

Interview mit Rechtsanwältin Kerstin Bontschev über die Klage gegen den Geschäftsführer der adcada GmbH

styles66 (CC0), Pixabay
Teilen

Interviewer: Guten Tag, Frau Bontschev, und herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit für dieses Interview nehmen. Wir möchten heute über die rechtlichen Schritte gegen den Geschäftsführer der adcada GmbH, Benjamin Kühn, sprechen. Könnten Sie zunächst das Firmengeflecht um die adcada GmbH erläutern?

Kerstin Bontschev: Natürlich, gerne. Die adcada GmbH wurde 2015 gegründet, mit Frau Dana Kühn, der Ehefrau von Heiko Kühn, als Gesellschafterin. Heiko Kühn ist der Stiefvater von Benjamin Kühn, gegen den wir im Namen unserer Mandanten Klage erhoben haben. Benjamin Kühn war Geschäftsführer mehrerer Tochtergesellschaften der adcada GmbH, darunter adcada.capital, adcada.finance, Adcada.healthcare und adcada.immo. Diese Firmen waren in verschiedenen Bereichen tätig, von der Entwicklung von Kommunikationskonzepten bis hin zum E-Commerce.

Interviewer: Wie kam es zur Klage gegen Benjamin Kühn?

Kerstin Bontschev: Unsere Mandanten hatten in Produkte der adcada-Gruppe investiert, unter anderem durch partiarische Darlehen mit einer Gewinnbeteiligung und festen Zinsen. Um ihre Investitionen abzusichern, ließen sie sich von Benjamin Kühn eine Höchstbetragsbürgschaft ausstellen. Nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der adcada GmbH haben wir diese Bürgschaft in Anspruch genommen und Benjamin Kühn zur Zahlung aufgefordert.

Interviewer: Wie verlief der Gerichtsprozess?

Kerstin Bontschev: Im Verlauf der mündlichen Verhandlung deutete das Landgericht Rostock an, dass es unserem Anspruch grundsätzlich stattgeben würde, allerdings unter Abzug der bereits erhaltenen Zinszahlungen. Daraufhin hat Benjamin Kühn die Forderung anerkannt, wodurch ein Urteil gegen ihn vermieden wurde.

Interviewer: Was bedeutet das Anerkennen der Forderung durch Benjamin Kühn für Ihre Mandanten?

Kerstin Bontschev: Das Anerkennen der Forderung ist ein positiver Schritt, da es unseren Mandanten ermöglicht, direkt in die Zwangsvollstreckung zu gehen, ohne auf ein endgültiges Urteil warten zu müssen. Es zeigt auch, dass Benjamin Kühn die Verantwortung für die Verpflichtungen, die er eingegangen ist, zumindest teilweise akzeptiert.

Interviewer: Was erwarten Sie von der Zwangsvollstreckung?

Kerstin Bontschev: Die Zwangsvollstreckung ist ein Verfahren, das seine eigenen Herausforderungen mit sich bringt. Wir sind vorsichtig optimistisch, aber es bleibt abzuwarten, inwieweit wir die Forderungen für unsere Mandanten realisieren können. Wie ich oft sage: Geld ist nie wirklich weg; es befindet sich nur vorübergehend in den Händen anderer.

Interviewer: Frau Bontschev, wir danken Ihnen für diese aufschlussreichen Informationen und wünschen Ihnen und Ihren Mandanten viel Erfolg bei den weiteren Schritten.

Kerstin Bontschev: Vielen Dank. Es war mir ein Vergnügen, und ich hoffe, dass unsere Arbeit dazu beiträgt, Gerechtigkeit für die betroffenen Anleger zu schaffen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow (Dresden) zum BGH-Beschluss EnVR 83/20 vom 13. Dezember 2022

Thema: Energieanlagen, Mieterstrom und die Frage, wann jemand als Netzbetreiber gilt Frage:...

Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Daniel Blazek zum BGH-Beschluss vom 1. April 2025 (1 StR 475/23)

Themen: Verfahrenseinstellung bei Steuerhinterziehung, Gesamtstrafenrechtsprechung und Verzögerungsrüge beim BGH Redaktion: Herr Blazek,...

Interviews

„Bei solchen Plattformen ist höchste Vorsicht geboten.“

Interview mit Börsenanwalt Jens Reime zur BaFin-Warnung vor daxrise.com Redaktion: Herr Reime,...

Interviews

„Wer schon gezahlt hat, sollte sofort handeln.“

Interview mit Rechtsanwältin Kerstin Bontschev zur BaFin-Warnung vor treueinvestments.de Redaktion: Frau Bontschev,...