Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Interviews Interview mit Rechtsanwältin Kerstin Bontschev: Was Anleger nach der Insolvenzmeldung der Bauwerk GmbH beachten müssen
Interviews

Interview mit Rechtsanwältin Kerstin Bontschev: Was Anleger nach der Insolvenzmeldung der Bauwerk GmbH beachten müssen

Tumisu (CC0), Pixabay
Teilen

Interviewer: Guten Tag, Frau Bontschev. Vielen Dank, dass Sie sich heute die Zeit nehmen, um mit uns zu sprechen. Die Insolvenzmeldung der Bauwerk GmbH hat viele Anleger verunsichert. Was sollten betroffene Anleger jetzt unbedingt beachten?

Kerstin Bontschev: Guten Tag. Es ist wichtig, dass Anleger in einer solchen Situation schnell und besonnen handeln. Zunächst sollten sie sämtliche Unterlagen zu ihren Investitionen bei der Bauwerk GmbH sammeln. Dazu gehören Verträge, Korrespondenz und alle Nachweise über geleistete Zahlungen.

Interviewer: Wie können Anleger herausfinden, welche Ansprüche sie im Insolvenzverfahren geltend machen können?

Kerstin Bontschev: Anleger sollten ihre Ansprüche genau prüfen oder prüfen lassen. Dazu zählen zum Beispiel Rückzahlungsansprüche aus Darlehensverträgen oder Schadensersatzansprüche. Es ist ratsam, sich hierzu an einen auf Insolvenzrecht spezialisierten Anwalt zu wenden, der die individuelle Situation beurteilen kann.

Interviewer: Wie sieht es mit der Frist zur Anmeldung von Forderungen im Insolvenzverfahren aus?

Kerstin Bontschev: Sobald das Insolvenzverfahren eröffnet ist, wird ein Insolvenzverwalter bestellt, der die Gläubiger auffordert, ihre Forderungen anzumelden. Es ist äußerst wichtig, diese Frist einzuhalten, da Forderungen sonst nicht berücksichtigt werden können. Die genauen Fristen und das Prozedere werden vom Insolvenzgericht bekannt gegeben.

Interviewer: Können Anleger mit einer vollständigen Rückzahlung ihrer Investition rechnen?

Kerstin Bontschev: Das hängt stark von der Vermögenslage der Bauwerk GmbH und dem Verlauf des Insolvenzverfahrens ab. In den meisten Fällen müssen Anleger jedoch damit rechnen, nur einen Teil ihrer Forderungen erstattet zu bekommen. Die Quote kann variieren und wird erst nach Abschluss der Verwertung des Unternehmensvermögens feststehen.

Interviewer: Gibt es Möglichkeiten, neben dem Insolvenzverfahren weitere Schritte zu unternehmen?

Kerstin Bontschev: Ja, unter bestimmten Umständen können weitere rechtliche Schritte sinnvoll sein, zum Beispiel wenn Ansprüche gegen Dritte bestehen, die nicht von der Insolvenz betroffen sind. Das können etwa Geschäftsführer der Gesellschaft oder Dritte sein, die eine Haftung für die entstandenen Verluste tragen könnten. Auch hier ist eine individuelle rechtliche Beratung unerlässlich.

Interviewer: Welchen Rat würden Sie Anlegern abschließend mit auf den Weg geben?

Kerstin Bontschev: Anleger sollten in dieser Situation Ruhe bewahren und sich professionellen Rat einholen. Schnelle, unüberlegte Entscheidungen können die Lage oft verschlimmern. Es ist wichtig, alle Optionen sorgfältig zu prüfen und strategisch vorzugehen.

Interviewer: Vielen Dank, Frau Bontschev, für diese klaren und hilfreichen Ausführungen.

Kerstin Bontschev: Gern geschehen. Ich hoffe, ich konnte etwas Licht ins Dunkel bringen und wünsche allen Betroffenen viel Erfolg bei der Bewältigung dieser herausfordernden Situation.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow (Dresden) zum BGH-Beschluss EnVR 83/20 vom 13. Dezember 2022

Thema: Energieanlagen, Mieterstrom und die Frage, wann jemand als Netzbetreiber gilt Frage:...

Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Daniel Blazek zum BGH-Beschluss vom 1. April 2025 (1 StR 475/23)

Themen: Verfahrenseinstellung bei Steuerhinterziehung, Gesamtstrafenrechtsprechung und Verzögerungsrüge beim BGH Redaktion: Herr Blazek,...

Interviews

„Bei solchen Plattformen ist höchste Vorsicht geboten.“

Interview mit Börsenanwalt Jens Reime zur BaFin-Warnung vor daxrise.com Redaktion: Herr Reime,...

Interviews

„Wer schon gezahlt hat, sollte sofort handeln.“

Interview mit Rechtsanwältin Kerstin Bontschev zur BaFin-Warnung vor treueinvestments.de Redaktion: Frau Bontschev,...