Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Interviews Interview mit Rechtsanwältin Kerstin Bontschev zum Thema Totalverlustrisiko bei Investments
Interviews

Interview mit Rechtsanwältin Kerstin Bontschev zum Thema Totalverlustrisiko bei Investments

styles66 (CC0), Pixabay
Teilen

Interviewer: Frau Bontschev, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für dieses Interview nehmen. Wir möchten uns heute mit Ihnen über das Thema Totalverlustrisiko bei Investments unterhalten.

Bontschev: Gerne.

Interviewer: Was versteht man unter Totalverlustrisiko?

Bontschev: Das Totalverlustrisiko ist das Risiko, dass ein Anleger sein gesamtes eingesetztes Kapital verliert. Dieses Risiko besteht bei allen Investments, bei denen der Wert des Investments nicht garantiert ist.

Interviewer: Welche Investments sind mit einem Totalverlustrisiko verbunden?

Bontschev: Beispiele für Investments mit Totalverlustrisiko sind:

Kryptowährungen: Kryptowährungen sind digitale Währungen, die nicht von einer Zentralbank ausgegeben werden. Sie sind volatil und ihr Wert kann stark schwanken. In der Vergangenheit gab es bereits mehrere Fälle, in denen Kryptowährungen ihren Wert vollständig verloren haben.

Start-ups: Start-ups sind junge Unternehmen, die noch in der Anfangsphase sind. Sie sind oft mit einem hohen Risiko verbunden, da sie noch nicht bewiesen haben, dass sie erfolgreich sein können. In der Regel sind die Anteile an Start-ups nicht an der Börse gelistet, was es schwierig macht, sie zu verkaufen.

Geschlossene Fonds: Geschlossene Fonds sind Investmentfonds, die für eine begrenzte Zeit existieren. Sie sind oft in illiquide Vermögenswerte wie Immobilien oder Schiffe investiert. In der Vergangenheit gab es bereits mehrere Fälle, in denen geschlossene Fonds ihr gesamtes Vermögen verloren haben.

CFDs: CFDs sind Derivate, die den Wert eines zugrunde liegenden Vermögenswerts, wie z. B. einer Aktie oder einer Währung, abbilden. CFDs sind mit einem hohen Leveragefaktor verbunden, was bedeutet, dass Anleger mit einem kleinen Einsatz große Gewinne oder Verluste erzielen können. In der Vergangenheit gab es bereits mehrere Fälle, in denen Anleger ihr gesamtes Kapital mit CFDs verloren haben.

Interviewer: Muss ein Finanzberater einen Anleger auf das Totalverlustrisiko hinweisen?

Bontschev: Ja, ein Finanzberater hat eine Aufklärungspflicht gegenüber seinen Kunden. Er muss den Kunden über die Risiken eines Investments informieren, auch über das Totalverlustrisiko.

Interviewer: Was passiert, wenn ein Finanzberater diese Aufklärungspflicht nicht erfüllt?

Bontschev: Wenn ein Finanzberater die Aufklärungspflicht nicht erfüllt und der Kunde aufgrund dessen sein gesamtes Kapital verliert, kann der Kunde den Finanzberater auf Schadensersatz verklagen.

Interviewer: Was versteht man unter einer Vermögensschadenshaftpflicht?

Bontschev: Eine Vermögensschadenshaftpflicht ist eine Versicherung, die den Finanzberater im Falle eines Schadensersatzanspruchs des Kunden absichert.

Interviewer: Vielen Dank für das Interview, Frau Bontschev.

Bontschev: Gern geschehen.

Fazit:

Anleger sollten sich vor Investments mit Totalverlustrisiko bewusst sein, dass sie ihr gesamtes eingesetztes Kapital verlieren können. Daher sollten diese Investments nur von Anlegern getätigt werden, die sich der Risiken bewusst sind und diese eingehen können. Finanzberater haben eine Aufklärungspflicht gegenüber ihren Kunden und müssen den Kunden über die Risiken eines Investments informieren, auch über das Totalverlustrisiko. Wenn ein Finanzberater diese Aufklärungspflicht nicht erfüllt, kann der Kunde den Finanzberater auf Schadensersatz verklagen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow (Dresden) zum BGH-Beschluss EnVR 83/20 vom 13. Dezember 2022

Thema: Energieanlagen, Mieterstrom und die Frage, wann jemand als Netzbetreiber gilt Frage:...

Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Daniel Blazek zum BGH-Beschluss vom 1. April 2025 (1 StR 475/23)

Themen: Verfahrenseinstellung bei Steuerhinterziehung, Gesamtstrafenrechtsprechung und Verzögerungsrüge beim BGH Redaktion: Herr Blazek,...

Interviews

„Bei solchen Plattformen ist höchste Vorsicht geboten.“

Interview mit Börsenanwalt Jens Reime zur BaFin-Warnung vor daxrise.com Redaktion: Herr Reime,...

Interviews

„Wer schon gezahlt hat, sollte sofort handeln.“

Interview mit Rechtsanwältin Kerstin Bontschev zur BaFin-Warnung vor treueinvestments.de Redaktion: Frau Bontschev,...