Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Interviews Interview mit Rechtsanwältin Kerstin Bontschev zum Thema vermehrte BaFin-Warnungen und deren Bedeutung für den Verbraucherschutz
Interviews

Interview mit Rechtsanwältin Kerstin Bontschev zum Thema vermehrte BaFin-Warnungen und deren Bedeutung für den Verbraucherschutz

styles66 (CC0), Pixabay
Teilen

Interviewer: Frau Bontschev, in letzter Zeit haben wir eine Zunahme von Warnungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, kurz BaFin, beobachtet. Wie bewerten Sie diese Entwicklung?

Kerstin Bontschev: Es ist grundsätzlich ein gutes Zeichen, dass die BaFin aktiver in ihren Warnungen wird. Das zeigt, dass die Aufsichtsbehörde ihre Rolle ernst nimmt und proaktiv versucht, Verbraucher vor potenziell schädlichen oder unseriösen Finanzprodukten und Dienstleistungen zu schützen. Diese Warnungen sind ein wichtiges Instrument, um die Öffentlichkeit zu informieren und aufzuklären.

Interviewer: Manche Kritiker behaupten, dass zu viele Warnungen die Verbraucher verunsichern könnten. Wie sehen Sie das?

Kerstin Bontschev: Es ist eine berechtigte Sorge, dass zu viele Warnungen zu einer gewissen Alarmmüdigkeit führen können. Es ist wichtig, dass die BaFin ihre Kommunikation klar und zielgerichtet hält, um sicherzustellen, dass die Verbraucher die Warnungen ernst nehmen und entsprechend handeln können. Wichtig ist dabei, dass die Warnungen gut begründet und transparent sind, um das Vertrauen in die Finanzmärkte nicht zu untergraben.

Interviewer: Welche Maßnahmen sollten Verbraucher ergreifen, wenn sie auf eine BaFin-Warnung stoßen?

Kerstin Bontschev: Zunächst sollten sie die Warnung sorgfältig durchlesen und verstehen, worum es geht. Es ist ratsam, von Investitionen in Produkte oder Dienstleistungen, die von der BaFin als riskant eingestuft wurden, Abstand zu nehmen. Zudem sollten sie zusätzliche Informationen suchen und gegebenenfalls ihren Finanzberater oder einen Anwalt konsultieren, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Interviewer: Welchen weiteren Nutzen sehen Sie in diesen Warnungen für den Verbraucherschutz?

Kerstin Bontschev: Die Warnungen spielen eine wesentliche Rolle in der Bildung der Verbraucher über die Risiken auf den Finanzmärkten. Sie erhöhen das Bewusstsein für die Notwendigkeit, Finanzentscheidungen sorgfältig zu prüfen. Außerdem zwingen sie die Anbieter, höhere Standards in Transparenz und Fairness einzuhalten, da sie wissen, dass die BaFin sie im Blick hat. Langfristig tragen diese Maßnahmen zu einem gesünderen und sichereren Finanzmarkt bei, auf dem Verbraucher besser geschützt sind.

Interviewer: Frau Bontschev, vielen Dank für Ihre Einsichten und die wertvollen Informationen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow (Kanzlei Bender Cramer, Dresden) Thema: Bioenergiepark Küste – Wie sicher ist die neue 7%-Anleihe wirklich?

📊 Analyse des Wertpapierprospekts „7 % Bioenergiepark Küste Anleihe 2025/2030“ 🔍 Kernaussage...

Interviews

„Datenschutz ist nicht mehr nur Privatsache“

Rechtsanwalt Daniel Blazek über die Entscheidung des BGH zur wettbewerbsrechtlichen Verfolgung von...

Interviews

„Wer Verdacht äußert, muss vorher fair fragen“

Interview mit dem Journalisten Thomas Bremer zur Entscheidung des OLG Frankfurt zur...

Interviews

„Diversitätsdaten werden zu einem zentralen Aufsichtsinstrument“-Interview mit Rechtsanwalt Daniel Blazek zur neuen Allgemeinverfügung der BaFin

Redaktion:Herr Blazek, die BaFin hat eine Allgemeinverfügung zur Abgabe von Diversitätsanzeigen für...