Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Interviews Interview mit Rechtsanwalt Daniel Blazek zu den Informationen über Solar-Direktinvestments:
Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Daniel Blazek zu den Informationen über Solar-Direktinvestments:

Tumisu (CC0), Pixabay
Teilen

Interviewer: Herr Blazek, die Firma Hansetrust bewirbt Solar-Direktinvestments mit sehr hohen steuerlichen Vergünstigungen. Wie bewerten Sie diese Darstellung aus rechtlicher Sicht?

Blazek: Die beworbenen Steuervorteile sind in der Tat beachtlich. Allerdings ist hier Vorsicht geboten. Die Darstellung erweckt den Eindruck, dass praktisch jeder Investor von diesen Vorteilen profitieren kann. In der Realität sind die Voraussetzungen dafür aber oft nicht gegeben.

Interviewer: Können Sie das näher erläutern?

Blazek: Gerne. Der beworbene Investitionsabzugsbetrag von 50% sowie die Sonderabschreibungen sind an strenge Bedingungen geknüpft. Sie gelten beispielsweise nur für kleine und mittlere Unternehmen. Zudem muss eine fast ausschließliche betriebliche Nutzung vorliegen. Für Privatanleger oder größere Unternehmen greifen diese Vergünstigungen meist nicht.

Interviewer: Die Werbung suggeriert aber, dass man quasi risikolos in Solaranlagen investieren und dabei enorme Steuern sparen kann. Ist das nicht irreführend?

Blazek: Das sehe ich ähnlich kritisch. Die einseitige Betonung der Steuervorteile ohne ausreichenden Hinweis auf die Risiken ist aus meiner Sicht problematisch. Jede Investition in Sachwerte birgt Risiken, die klar kommuniziert werden müssen. Zudem können sich Steuergesetze ändern, was die Kalkulation über den kopf werfen kann.

Interviewer: Wie beurteilen Sie die Aussage, man könne „ersparte Steuern in eigenes Vermögen umwandeln“?

Blazek: Diese Formulierung halte ich für grenzwertig. Sie suggeriert, dass man quasi risikolos aus Steuern Vermögen generieren kann. In Wirklichkeit findet aber eine Investition statt, bei der das eingesetzte Kapital durchaus einem Verlustrisiko unterliegt. Die steuerliche Förderung ändert daran nichts Grundsätzliches.

Interviewer: Welchen Rat würden Sie potenziellen Anlegern geben?

Blazek: Ich rate dringend dazu, sich nicht von vermeintlichen Steuervorteilen blenden zu lassen. Stattdessen sollte man die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Investments nüchtern prüfen. Zudem ist eine individuelle steuerliche Beratung unerlässlich, um zu klären, ob die beworbenen Vergünstigungen im Einzelfall überhaupt greifen. Generell gilt: Vorsicht bei Angeboten, die primarily mit Steuervorteilen werben.

Interviewer: Vielen Dank für Ihre Einschätzung, Herr Blazek.

Blazek: Gerne. Vielen Dank für das Gespräch.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Interviews

Interview mit Rechtsanwältin Kerstin Bontschev aus Dresden: „Datenschutz mit Augenmaß – Direktwerbung bleibt erlaubt“

Frage: Frau Bontschev, das Hanseatische Oberlandesgericht hat kürzlich entschieden, dass personalisierte Werbung...

Interviews

„Wer mit CFDs handelt, muss wissen, dass das kein Spielplatz ist.“

Redaktion: Herr Iwanow, NAGA wirbt mit über 4.000 handelbaren Vermögenswerten, Copy-Trading, niedrigen...

Interviews

„Nicht jeder Chat ist echt – besonders wenn er von einem Hacker stammt“

Frage: Herr Rasch, was bedeutet das Urteil des OLG Frankfurt zur Berichterstattung...

Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow (Kanzlei Bender Cramer, Dresden) Thema: Bioenergiepark Küste – Wie sicher ist die neue 7%-Anleihe wirklich?

📊 Analyse des Wertpapierprospekts „7 % Bioenergiepark Küste Anleihe 2025/2030“ 🔍 Kernaussage...