Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Interviews Interview mit Rechtsanwalt Jens Reime aus Bautzen über BaFin-Warnungen und Schutzmaßnahmen für Anleger
Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Jens Reime aus Bautzen über BaFin-Warnungen und Schutzmaßnahmen für Anleger

Tumisu (CC0), Pixabay
Teilen

Frage: Herr Reime, die BaFin hat in den letzten Monaten mehrfach vor Websites gewarnt, die angeblich Finanzdienstleistungen anbieten, darunter westhill-pros.net, kaiser-investrade.com und conta-bank.com. Viele Anleger fragen sich jetzt, wie sie sich schützen können. Was raten Sie betroffenen Personen, die bereits investiert haben?

Jens Reime: Wenn man bereits investiert hat und vermutet, auf eine unseriöse Plattform hereingefallen zu sein, ist es entscheidend, schnell zu handeln. Zunächst sollte man alle Zahlungen an das betreffende Unternehmen sofort stoppen und möglichst Kontakt mit der eigenen Bank aufnehmen, um Rückbuchungen oder eine Sperrung der Konten zu veranlassen. Es ist ebenfalls ratsam, Strafanzeige bei der Polizei zu stellen und sich anwaltlich beraten zu lassen, um mögliche weitere Schritte einzuleiten.

Es gibt auch spezielle Plattformen wie das Anleger-Rechercheportal investigate.jetzt, das Informationen über Unternehmen bereitstellt, die möglicherweise ohne BaFin-Lizenz agieren. Hier können betroffene Personen prüfen, ob das Unternehmen bereits bekannt ist oder ob Warnungen ausgesprochen wurden. Es ist wichtig, sich vor jeder Investition umfassend zu informieren.

Frage: Welche rechtlichen Schritte sind möglich, wenn Anleger bereits Geld verloren haben?

Jens Reime: Sobald klar ist, dass ein Unternehmen illegal ohne BaFin-Erlaubnis agiert, haben Anleger die Möglichkeit, rechtliche Schritte einzuleiten. Zunächst kann geprüft werden, ob es eine realistische Chance gibt, das investierte Geld zurückzufordern, beispielsweise durch zivilrechtliche Klagen oder über internationale Vollstreckungsverfahren, falls die Betreiber im Ausland sitzen. Eine Möglichkeit besteht darin, über einen Rechtsanwalt einen Mahnbescheid zu erwirken oder auch eine Sammelklage in Betracht zu ziehen, wenn es viele Betroffene gibt.

Darüber hinaus gibt es immer wieder Fälle, in denen Strafverfolgungsbehörden auch im Ausland aktiv werden, um kriminelle Netzwerke, die solche Websites betreiben, zu zerschlagen. Anleger sollten hier eng mit ihren Anwälten und den zuständigen Behörden zusammenarbeiten.

Frage: Was sollten Menschen grundsätzlich beachten, um sich vor betrügerischen Plattformen wie westhill-pros.net oder kaiser-investrade.com zu schützen?

Jens Reime: Prävention ist hier das A und O. Bevor man investiert, sollte man überprüfen, ob das Unternehmen eine offizielle Zulassung der BaFin hat. Das geht ganz einfach über die Unternehmensdatenbank der BaFin. Ein weiteres wichtiges Signal ist der Unternehmenssitz. Unternehmen, die keine klaren Angaben zum Sitz machen oder verschleierte Adressen angeben, sollten mit äußerster Vorsicht betrachtet werden.

Zudem empfehle ich, auf unrealistische Versprechungen zu achten. Sätze wie „Ihre Plattform für unendlichen Erfolg“ oder „Betreten Sie mit uns selbstbewusst die Handelsarena“ klingen verlockend, sind aber oft typische Phrasen, die bei betrügerischen Websites verwendet werden, um das Vertrauen der Anleger zu gewinnen.

Frage: Wie schätzen Sie die Rolle der BaFin bei der Bekämpfung solcher betrügerischen Unternehmen ein?

Jens Reime: Die BaFin leistet hier eine sehr wichtige Arbeit, indem sie Verbraucher über aktuelle Warnungen informiert und versucht, illegale Anbieter aus dem Verkehr zu ziehen. Allerdings sind solche Unternehmen oft sehr geschickt und ändern schnell ihre Namen oder Websites, wie im Fall von lc-markt.co. Hier ist die enge Zusammenarbeit zwischen Behörden, Ermittlern und auch den Betroffenen entscheidend. Die BaFin warnt regelmäßig und informiert proaktiv, aber letztlich müssen auch die Verbraucher ihre eigenen Recherchen durchführen, bevor sie Geld investieren.

Frage: Gibt es bestimmte Ressourcen, die Sie Anlegern empfehlen, um sich über potenziell unseriöse Angebote zu informieren?

Jens Reime: Neben den Warnungen der BaFin und dem bereits erwähnten Portal investigate.jetzt gibt es weitere spezialisierte Plattformen, die sich mit dem Thema Betrug am Finanzmarkt auseinandersetzen. Auch der Verbraucherschutz ist eine gute Anlaufstelle, um sich zu informieren. Es lohnt sich, in Foren oder sozialen Medien nach Erfahrungen anderer Anleger zu suchen. Oftmals sind solche Plattformen in der Lage, Informationen sehr schnell zu verbreiten, bevor offizielle Stellen reagieren können.

Frage: Vielen Dank, Herr Reime, für diese wertvollen Informationen.

Jens Reime: Gern geschehen. Ich hoffe, dass viele Anleger auf diese Warnungen achten und sich schützen können.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow (Kanzlei Bender Cramer, Dresden) Thema: Bioenergiepark Küste – Wie sicher ist die neue 7%-Anleihe wirklich?

Redaktion: Herr Iwanow, die Bioenergiepark Küste Besitzgesellschaft bietet aktuell eine Anleihe mit...

Interviews

„Datenschutz ist nicht mehr nur Privatsache“

Rechtsanwalt Daniel Blazek über die Entscheidung des BGH zur wettbewerbsrechtlichen Verfolgung von...

Interviews

„Wer Verdacht äußert, muss vorher fair fragen“

Interview mit dem Journalisten Thomas Bremer zur Entscheidung des OLG Frankfurt zur...

Interviews

„Diversitätsdaten werden zu einem zentralen Aufsichtsinstrument“-Interview mit Rechtsanwalt Daniel Blazek zur neuen Allgemeinverfügung der BaFin

Redaktion:Herr Blazek, die BaFin hat eine Allgemeinverfügung zur Abgabe von Diversitätsanzeigen für...