Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Interviews Interview mit Rechtsanwalt Jens Reime aus Bautzen zum Thema Kreditkartenbetrug
Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Jens Reime aus Bautzen zum Thema Kreditkartenbetrug

TheDigitalWay (CC0), Pixabay
Teilen

Frage: Herr Reime, Kreditkartenbetrug ist ein zunehmendes Problem. Können Sie uns erklären, was genau darunter zu verstehen ist?

Rechtsanwalt Reime: Natürlich. Kreditkartenbetrug umfasst verschiedene Arten von illegalen Aktivitäten, bei denen Kreditkartendaten unrechtmäßig verwendet werden, um Geld zu stehlen oder Waren und Dienstleistungen zu erwerben. Dies kann durch Phishing-Angriffe, das Kopieren von Kreditkartendaten (Skimming) oder durch gestohlene bzw. verlorene Kreditkarten geschehen.

Frage: Was sollten Betroffene tun, wenn sie unautorisierte Transaktionen auf ihrer Kreditkarte feststellen?

Rechtsanwalt Reime: Der erste Schritt ist immer, sofort die Bank oder das Kreditkartenunternehmen zu kontaktieren und die Karte sperren zu lassen. Dann sollte man unverzüglich Anzeige bei der Polizei erstatten. Es ist auch ratsam, sämtliche Transaktionen und Kommunikationen im Zusammenhang mit dem Betrug zu dokumentieren.

Frage: Welche rechtlichen Schritte können Betroffene ergreifen, um ihr Geld zurückzuerhalten?

Rechtsanwalt Reime: In vielen Fällen bieten Banken und Kreditkartenunternehmen Schutzmechanismen an, die es ermöglichen, unautorisierte Transaktionen rückgängig zu machen. Sollten diese Wege nicht zum Erfolg führen, besteht die Möglichkeit, rechtliche Schritte einzuleiten. Dies kann die Forderung nach Schadensersatz gegenüber der Bank oder dem Kreditkartenunternehmen umfassen, wenn nachgewiesen werden kann, dass diese ihrer Sorgfaltspflicht nicht nachgekommen sind.

Frage: Wie können sich Verbraucher vor Kreditkartenbetrug schützen?

Rechtsanwalt Reime: Wichtig ist es, regelmäßig die Kontoauszüge zu überprüfen und bei verdächtigen Transaktionen sofort zu reagieren. Zudem sollten Kreditkarteninformationen niemals leichtfertig weitergegeben und nur auf sicheren, vertrauenswürdigen Websites eingesetzt werden. Weiterhin ist es empfehlenswert, starke Passwörter zu verwenden und regelmäßig zu ändern.

Frage: Gibt es spezielle Gesetze oder Regelungen, die beim Kreditkartenbetrug greifen?

Rechtsanwalt Reime: Ja, die rechtliche Grundlage variiert je nach Land. In der EU beispielsweise begrenzt die Zahlungsdiensterichtlinie die Haftung des Karteninhabers auf 50 Euro, wenn er den Verlust oder Diebstahl der Karte unverzüglich meldet. In anderen Ländern, wie den USA, bietet der Fair Credit Billing Act ähnlichen Schutz.

Frage: Abschließend, was ist Ihre Empfehlung für jemanden, der Opfer von Kreditkartenbetrug geworden ist?

Rechtsanwalt Reime: Neben der sofortigen Meldung an die Bank und die Polizei ist es ratsam, sich rechtlich beraten zu lassen. Ein Anwalt kann nicht nur dabei helfen, die Situation zu bewerten und die richtigen Schritte einzuleiten, sondern auch unterstützen, die eigenen Rechte durchzusetzen und mögliche Verluste zu minimieren.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Interviews

„Wer mit CFDs handelt, muss wissen, dass das kein Spielplatz ist.“

Redaktion: Herr Iwanow, NAGA wirbt mit über 4.000 handelbaren Vermögenswerten, Copy-Trading, niedrigen...

Interviews

„Nicht jeder Chat ist echt – besonders wenn er von einem Hacker stammt“

Frage: Herr Rasch, was bedeutet das Urteil des OLG Frankfurt zur Berichterstattung...

Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow (Kanzlei Bender Cramer, Dresden) Thema: Bioenergiepark Küste – Wie sicher ist die neue 7%-Anleihe wirklich?

📊 Analyse des Wertpapierprospekts „7 % Bioenergiepark Küste Anleihe 2025/2030“ 🔍 Kernaussage...

Interviews

„Datenschutz ist nicht mehr nur Privatsache“

Rechtsanwalt Daniel Blazek über die Entscheidung des BGH zur wettbewerbsrechtlichen Verfolgung von...