Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Interviews Interview mit Rechtsanwalt Jens Reime – Trader Workstation (TWS):
Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Jens Reime – Trader Workstation (TWS):

Tumisu (CC0), Pixabay
Teilen

Interviewer: Herr Reime, viele Anleger nutzen die Trader Workstation (TWS) als Trading-Plattform. Welche rechtlichen Aspekte sollten Nutzer solcher Plattformen besonders beachten?

Jens Reime: Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass der Handel mit gehebelten Finanzinstrumenten – wie es oft bei Plattformen wie TWS der Fall ist – nicht für alle Anleger geeignet ist. Besonders unerfahrene Trader laufen Gefahr, durch den Einsatz von Hebelprodukten erhebliche finanzielle Verluste zu erleiden, oft sogar über den ursprünglichen Einsatz hinaus. In solchen Fällen sind die rechtlichen Möglichkeiten zur Rückforderung dieser Verluste begrenzt, da die meisten Plattformen in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) klar darauf hinweisen, dass der Handel mit hohem Risiko verbunden ist.

Interviewer: Das klingt besorgniserregend. Gibt es spezifische rechtliche Fallen, die Anleger kennen sollten?

Jens Reime: Ja, viele Plattformen nutzen sogenannte simulierte Handelsdaten, die oft unrealistische Erwartungen an den echten Markt wecken. Diese simulierten Ergebnisse zeigen theoretisch, wie sich Trades entwickeln könnten, berücksichtigen aber nicht reale Faktoren wie Marktliquidität oder emotionalen Druck. Dies führt oft zu überzogenen Erwartungen bei den Nutzern, die dann im echten Handel große Risiken eingehen.

Interviewer: Wie können sich Trader rechtlich absichern, bevor sie auf solchen Plattformen aktiv werden?

Jens Reime: Vor jeder Registrierung auf einer Plattform sollten Anleger die Lizenzierung und Regulierung der Plattform überprüfen, insbesondere über nationale Behörden wie die BaFin. Darüber hinaus ist es ratsam, alle Konditionen und Risiken in den AGBs genau zu lesen. Bei Unsicherheiten sollten sie nicht zögern, rechtlichen Rat einzuholen. Ein spezialisierter Anwalt kann helfen, potenzielle Risiken zu identifizieren und rechtliche Absicherungen zu schaffen.

Interviewer: Viele Plattformen bieten den Handel in verschiedenen Ländern an, doch in einigen sind sie nicht verfügbar. Warum ist das so?

Jens Reime: Das hat oft mit den regulatorischen Anforderungen der jeweiligen Länder zu tun. In Märkten wie den USA oder Kanada gibt es strenge Auflagen für den Handel mit bestimmten Finanzprodukten. Daher entscheiden sich viele Plattformen, diese Länder aufgrund der regulatorischen Komplexität auszuschließen. Dies dient in der Regel dem Schutz der Anleger.

Interviewer: Vielen Dank für die hilfreichen Einsichten, Herr Reime.

Jens Reime: Gern geschehen. Anleger sollten sich immer der Risiken bewusst sein und sich im Zweifel rechtlichen Rat einholen, bevor sie in gehebelte Produkte investieren.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Interviews

„Wer mit CFDs handelt, muss wissen, dass das kein Spielplatz ist.“

Redaktion: Herr Iwanow, NAGA wirbt mit über 4.000 handelbaren Vermögenswerten, Copy-Trading, niedrigen...

Interviews

„Nicht jeder Chat ist echt – besonders wenn er von einem Hacker stammt“

Frage: Herr Rasch, was bedeutet das Urteil des OLG Frankfurt zur Berichterstattung...

Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow (Kanzlei Bender Cramer, Dresden) Thema: Bioenergiepark Küste – Wie sicher ist die neue 7%-Anleihe wirklich?

📊 Analyse des Wertpapierprospekts „7 % Bioenergiepark Küste Anleihe 2025/2030“ 🔍 Kernaussage...

Interviews

„Datenschutz ist nicht mehr nur Privatsache“

Rechtsanwalt Daniel Blazek über die Entscheidung des BGH zur wettbewerbsrechtlichen Verfolgung von...