Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Interview mit Rechtsanwalt Jens Reime zur Rechtslage der MABEWO AG und ihrer behaupteten Verschmelzung mit der MABEWO Holding SE
Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Jens Reime zur Rechtslage der MABEWO AG und ihrer behaupteten Verschmelzung mit der MABEWO Holding SE

TheDigitalArtist (CC0), Pixabay
Teilen

Wir aben Rechtsanwalt Jens Reime einmal unsere Unterlagen zum Vorgang MABEWO AG vorgelegt und ihn gebeten, uns seine Rechtsmeinung zu dem Vorgang darzulegen.

Redaktion: Herr Reime, laut Angaben des Unternehmens MABEWO AG sei diese bereits vor Monaten mit der MABEWO Holding SE in Düsseldorf verschmolzen. Allerdings wird die MABEWO AG im schweizerischen Handelsregister weiterhin als „aktiv“ geführt. Ist so eine Verschmelzung überhaupt rechtlich möglich?

Jens Reime: Das ist eine sehr berechtigte Frage. Grundsätzlich ist eine grenzüberschreitende Verschmelzung – also etwa von einer Schweizer Aktiengesellschaft mit einer deutschen SE – rechtlich möglich. Allerdings sind dabei sowohl die Vorgaben des schweizerischen Fusionsgesetzes als auch die europäischen und deutschen Bestimmungen zu beachten. Ein zentraler Punkt ist, dass eine solche Verschmelzung nur dann wirksam wird, wenn sie in beiden Ländern – also im Ursprungsland und im Zielland – ordnungsgemäß durchgeführt und im Handelsregister eingetragen wurde.

Redaktion: Was bedeutet das konkret für den Fall der MABEWO AG?

Jens Reime: Wenn die MABEWO AG laut schweizerischem Handelsregister nach wie vor als „aktiv“ geführt wird, dann deutet das stark darauf hin, dass eine tatsächliche Löschung wegen Verschmelzung nicht stattgefunden hat. In einem solchen Fall kann man nicht davon ausgehen, dass die Verschmelzung bereits rechtsgültig abgeschlossen ist.

Redaktion: Also wäre die Aussage des Unternehmens zumindest irreführend?

Jens Reime: Ja, zumindest solange keine formelle Eintragung über eine vollzogene Verschmelzung im schweizerischen Handelsregister vorliegt. Das Handelsregister hat öffentliche Glaubwürdigkeit. Solange dort „aktiv“ steht und keine Hinweise auf eine Fusion oder Löschung ersichtlich sind, gilt die MABEWO AG als selbstständig existent. Eine Behauptung über eine bereits vollzogene Verschmelzung könnte dann irreführend oder schlicht falsch sein.

Redaktion: Welche Folgen könnte das für Anleger oder Geschäftspartner haben?

Jens Reime: Möglicherweise gravierende. Wenn jemand davon ausgeht, dass die MABEWO AG nicht mehr existiert, tatsächlich aber noch rechtsgültig aktiv ist, kann das zu Missverständnissen in Haftungsfragen, bei Verträgen oder bei der Durchsetzung von Forderungen führen. Geschäftspartner sollten also in solchen Fällen genau hinsehen – und sich nicht allein auf Aussagen des Unternehmens verlassen, sondern auf offizielle Registerauszüge.

Redaktion: Vielen Dank für die Einschätzung, Herr Reime.

Jens Reime: Gern geschehen.

FireShot Capture 667 – MABEWO AG, Küssnacht am Rigi – www.shabex.ch

 

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Abschiebung trotz Schutzstatus – Wie ein US-Fehler eine ganze Familie zerstört

Ein US-Behördenfehler bringt einen Familienvater ins Gefängnis nach El Salvador – und...

Allgemeines

Handelskrieg 2.0: Trumps Zölle gefährden ganze Volkswirtschaften in Asien

Während die Weltwirtschaft langsam versucht, sich von den Nachwirkungen der Pandemie und...

Allgemeines

Lakonie RE GmbH das Bundesamt für Justiz hat sich eingeschaltet

Das zumindest entnehmen wir einem Antwortschreiben des Bundesamtes für Justiz auf unsere...

Allgemeines

Alles muss raus – Trump räumt bei NSA und Sicherheitsrat auf

In den USA wurde offenbar der Frühjahrsputz in der nationalen Sicherheitsarchitektur eingeläutet...