Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Interviews Interview mit Rechtsanwalt Jens Reime zur Rolle von Quarzglas und den Chancen von Unternehmen wie Argyle Resources in der KI-Revolution
Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Jens Reime zur Rolle von Quarzglas und den Chancen von Unternehmen wie Argyle Resources in der KI-Revolution

TheDigitalArtist (CC0), Pixabay
Teilen

Interviewer: Herr Reime, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für dieses Interview genommen haben. Wie bewerten Sie den Zusammenhang zwischen der Entwicklung von KI-Technologien und der wachsenden Bedeutung von Quarzglas?

Jens Reime: Vielen Dank für die Einladung. Der Zusammenhang zwischen KI und Quarzglas ist sowohl technischer als auch wirtschaftlicher Natur. Quarzglas, das aus Quarzsand gewonnen wird, ist für die Herstellung von Halbleitern und Chips unerlässlich. Diese Chips sind die treibende Kraft hinter den KI-Technologien, die wir heute sehen, etwa bei großen Sprachmodellen wie ChatGPT. Ohne diese Chips, die auf Quarzglas basieren, könnten wir die Fortschritte, die derzeit in der KI gemacht werden, nicht in dem Tempo erleben, wie es der Fall ist.

Interviewer: Microsoft arbeitet an einem Projekt namens Project Silica, das Quarzglas für die Datenspeicherung nutzen soll. Sehen Sie hier rechtliche oder wirtschaftliche Herausforderungen, die Unternehmen wie Microsoft oder Argyle Resources betreffen könnten?

Jens Reime: Juristisch gesehen stehen diese Unternehmen vor der Herausforderung, sich Patente zu sichern und die Rechte an neuen Technologien zu wahren. Project Silica von Microsoft zeigt, wie Quarzglas als zukunftsweisende Technologie für die Datenspeicherung und das Datenmanagement genutzt werden kann. Gleichzeitig sehen wir, dass Ressourcen wie Quarzglas strategisch immer wichtiger werden. Die Herausforderung liegt darin, die Exploration und Gewinnung dieses Rohstoffes auf umweltschonende und rechtlich abgesicherte Weise zu ermöglichen. Argyle Resources beispielsweise muss sicherstellen, dass alle erforderlichen Genehmigungen eingeholt werden und dass die Rechte an den Grundstücken und Vorkommen, die sie erschließen, klar geregelt sind.

Interviewer: Die USA und Kanada haben Quarzsand auf ihre Liste der kritischen Mineralien gesetzt. Was bedeutet das für die beteiligten Unternehmen und den internationalen Handel?

Jens Reime: Wenn ein Rohstoff auf die Liste kritischer Mineralien gesetzt wird, bedeutet dies, dass die Regierungen diesen Rohstoff als strategisch wichtig betrachten. Unternehmen wie Argyle Resources haben damit sowohl Chancen als auch Verpflichtungen. Einerseits gibt es einen verstärkten Fokus auf den Ausbau der nationalen Produktion und eine Reduzierung der Abhängigkeit von Importen, insbesondere aus geopolitisch unsicheren Regionen wie China. Andererseits stehen diese Unternehmen unter strenger Beobachtung, was die Einhaltung von Umweltauflagen und rechtlichen Standards betrifft. Der Handel mit Quarzsand könnte künftig vermehrt auf Länder mit stabilen Rechtsstaaten beschränkt werden, was Argyle Ressourcen und anderen kanadischen Unternehmen Vorteile verschaffen könnte.

Interviewer: Sehen Sie Risiken für Investoren, die in Unternehmen wie Argyle Resources investieren, die sich auf die Erschließung von Quarzsand und Quarzglas konzentrieren?

Jens Reime: Ja, es gibt immer Risiken, insbesondere bei Unternehmen in einer frühen Phase wie Argyle Resources. Der Erfolg hängt stark davon ab, ob das Unternehmen kommerziell relevante Mengen an Quarzsand entdecken und wirtschaftlich abbauen kann. Die Explorationsphase birgt Ungewissheiten, und es besteht immer das Risiko, dass die erwarteten Vorkommen nicht die erhoffte Qualität oder Quantität aufweisen. Außerdem ist die Abhängigkeit von externen Faktoren wie geopolitischen Entwicklungen oder Veränderungen in der Nachfrage nach Chips und KI-Technologien nicht zu unterschätzen. Investoren sollten sich dieser Risiken bewusst sein und eine sorgfältige Due-Diligence-Prüfung durchführen.

Interviewer: Was könnte Ihrer Meinung nach in der Zukunft passieren, wenn es einen Mangel an Quarzsand gibt, wie einige Berichte nahelegen?

Jens Reime: Ein Mangel an Quarzsand könnte weitreichende Konsequenzen haben. Die Nachfrage nach Halbleitern und Chips ist bereits jetzt enorm und wird in den kommenden Jahren weiter steigen, vor allem im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Elektrofahrzeuge. Wenn die Versorgung mit Quarzsand nicht gesichert ist, könnte dies die Entwicklung dieser Technologien verlangsamen oder verteuern. Unternehmen wie Argyle Resources, die sich auf die Erschließung von Quarzsand konzentrieren, könnten von einem solchen Mangel profitieren, da ihre Ressource extrem wertvoll würde. Gleichzeitig könnten aber auch rechtliche und regulatorische Herausforderungen zunehmen, beispielsweise in Bezug auf Exportbeschränkungen oder Umweltauflagen.

Interviewer: Welche rechtlichen Schritte sollten Unternehmen wie Argyle Resources unternehmen, um ihre Position in diesem wachsenden Markt zu sichern?

Jens Reime: Zunächst einmal ist es für solche Unternehmen entscheidend, dass sie die nötigen Explorationslizenzen und Umweltgenehmigungen einholen. Die Einhaltung der nationalen und internationalen Umweltstandards ist von zentraler Bedeutung, besonders da der Abbau von Rohstoffen in politisch stabilen und umweltbewussten Ländern wie Kanada stattfindet. Zudem sollten sie ihre rechtlichen Ansprüche auf die Vorkommen und Grundstücke absichern, sei es durch Patente, Explorationsrechte oder Abbaulizenzen. Nicht zuletzt ist es wichtig, dass diese Unternehmen enge Partnerschaften mit Forschungsinstituten und großen Industrieakteuren wie Microsoft eingehen, um ihre Marktposition zu stärken.

Interviewer: Vielen Dank, Herr Reime, für diese Einblicke. Gibt es abschließend noch etwas, das Sie Investoren oder Unternehmen in diesem Sektor mit auf den Weg geben möchten?

Jens Reime: Ich würde sagen, dass der Markt für Quarzsand und Quarzglas großes Potenzial birgt, aber auch mit Unsicherheiten verbunden ist. Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind, müssen rechtlich gut abgesichert sein und eng mit Regierungen und großen Technologiekonzernen zusammenarbeiten. Für Investoren ist es entscheidend, genau zu prüfen, ob das Unternehmen über die nötigen Genehmigungen, das Fachwissen und die Ressourcen verfügt, um in diesem wachsenden, aber auch stark regulierten Markt erfolgreich zu sein.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow (Dresden) zum BGH-Beschluss EnVR 83/20 vom 13. Dezember 2022

Thema: Energieanlagen, Mieterstrom und die Frage, wann jemand als Netzbetreiber gilt Frage:...

Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Daniel Blazek zum BGH-Beschluss vom 1. April 2025 (1 StR 475/23)

Themen: Verfahrenseinstellung bei Steuerhinterziehung, Gesamtstrafenrechtsprechung und Verzögerungsrüge beim BGH Redaktion: Herr Blazek,...

Interviews

„Bei solchen Plattformen ist höchste Vorsicht geboten.“

Interview mit Börsenanwalt Jens Reime zur BaFin-Warnung vor daxrise.com Redaktion: Herr Reime,...

Interviews

„Wer schon gezahlt hat, sollte sofort handeln.“

Interview mit Rechtsanwältin Kerstin Bontschev zur BaFin-Warnung vor treueinvestments.de Redaktion: Frau Bontschev,...