Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Interviews Interview mit Rechtsanwalt Maurice Högel: Was können Anleger tun, die von der BaFin-Meldung zu bitak.co betroffen sind?
Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Maurice Högel: Was können Anleger tun, die von der BaFin-Meldung zu bitak.co betroffen sind?

Tumisu (CC0), Pixabay
Teilen

Interviewer: Herr Högel, die BaFin hat kürzlich vor der Website bitak.co gewarnt, die ohne Erlaubnis Finanz- und Wertpapierdienstleistungen sowie Bankgeschäfte anbietet. Viele Anleger sind nun besorgt. Was raten Sie diesen Personen?

Maurice Högel: Zunächst einmal sollten betroffene Anleger Ruhe bewahren und ihre Handlungen gut durchdenken. Es ist wichtig, alle bisherigen Schritte zu dokumentieren. Dazu gehört die Aufzeichnung aller E-Mails, Verträge, Ein- und Auszahlungen sowie Korrespondenz mit dem Betreiber der Website. Wenn Anleger der Meinung sind, dass sie betrogen wurden, sollte das umgehend zur Anzeige gebracht werden – entweder bei der Polizei oder bei der Staatsanwaltschaft.

Interviewer: Was ist mit dem Geld, das bereits investiert wurde? Gibt es Möglichkeiten, dieses zurückzubekommen?

Maurice Högel: Die Rückholung von Geldern, die an dubiose Plattformen gezahlt wurden, ist oft schwierig, aber nicht unmöglich. Es hängt stark davon ab, welche Zahlungsmethoden genutzt wurden. Bei Kreditkartenzahlungen kann es etwa Möglichkeiten für eine Rückbuchung (Chargeback) geben, insbesondere wenn der Verdacht auf Betrug besteht. Auch bei Überweisungen besteht in manchen Fällen die Möglichkeit, mit Hilfe der Bank Transaktionen rückgängig zu machen, sofern sie noch nicht final abgewickelt sind. Es ist ratsam, schnell zu handeln und sowohl die Bank als auch den Zahlungsdienstleister zu kontaktieren.

Interviewer: Welche rechtlichen Schritte können betroffene Anleger einleiten?

Maurice Högel: Zunächst einmal empfehle ich eine Strafanzeige bei der Polizei wegen des Verdachts auf Betrug zu erstatten. Gleichzeitig kann ein Rechtsanwalt oder eine spezialisierte Kanzlei prüfen, ob es zivilrechtliche Ansprüche gegen die Plattform oder deren Betreiber gibt. Man kann beispielsweise Schadensersatzansprüche geltend machen, wobei es oft schwer ist, den tatsächlichen Betreiber ausfindig zu machen, insbesondere wenn dieser im Ausland sitzt.

Interviewer: Wie können Anleger zukünftig solche Risiken vermeiden?

Maurice Högel: Es gibt mehrere Maßnahmen, die Anleger ergreifen können, um sich vor unseriösen Anbietern zu schützen. Erstens sollten sie immer die BaFin-Datenbank konsultieren, um zu überprüfen, ob das betreffende Unternehmen über eine Erlaubnis verfügt. Zweitens empfehle ich, immer gründlich zu recherchieren, bevor man Geld investiert. Ein seriöser Anbieter wird transparent über seine rechtlichen Rahmenbedingungen und Lizenzierungen informieren. Drittens ist es ratsam, niemals auf Versprechen von hohen Renditen hereinzufallen, die unnatürlich hoch erscheinen – das ist oft ein klares Anzeichen für Betrug.

Interviewer: Was halten Sie von den Informationen, die die BaFin in ihrem Verbraucherportal und Podcast zur Verfügung stellt?

Maurice Högel: Die Informationen der BaFin sind sehr wertvoll. Sie bieten Anlegern eine klare Orientierungshilfe, um betrügerische Angebote zu erkennen. Besonders in der Rubrik „Finanzbetrug erkennen“ können Verbraucher lernen, welche Warnsignale es gibt und wie sie Betrugsmethoden identifizieren können. Ich empfehle allen Anlegern, sich regelmäßig auf der Website der BaFin zu informieren und solche Ressourcen zu nutzen, bevor sie investieren.

Interviewer: Gibt es besondere Warnzeichen, auf die Anleger bei Websites wie bitak.co achten sollten?

Maurice Högel: Ja, einige typische Warnsignale sind fehlende oder unklare Angaben zum Unternehmen, wie etwa die fehlende Nennung der Rechtsform oder der tatsächlichen Geschäftsadresse, wie es bei bitak.co der Fall ist. Wenn ein Anbieter behauptet, in einem bestimmten Land ansässig zu sein, sollte dies überprüft werden. Ein weiteres Warnzeichen sind unrealistisch hohe Renditeversprechen oder ein aggressiver Vertriebsansatz, bei dem Anleger unter Druck gesetzt werden, schnell zu investieren.

Interviewer: Welche Rolle spielt die BaFin bei der Aufklärung solcher Fälle?

Maurice Högel: Die BaFin spielt eine entscheidende Rolle, indem sie Verbraucher vor unseriösen Angeboten warnt und Aufklärungsarbeit leistet. Allerdings handelt es sich bei der BaFin in erster Linie um eine Aufsichtsbehörde, die darauf abzielt, den Finanzmarkt zu regulieren. Sie selbst kann in der Regel keine Gelder zurückholen oder Entschädigungen leisten. Ihre Aufgabe ist es, die Öffentlichkeit zu informieren und vor Gefahren zu warnen, wie sie es im Fall von bitak.co getan hat.

Interviewer: Zum Abschluss, was sollten Anleger jetzt konkret tun, wenn sie auf bitak.co investiert haben?

Maurice Högel: Wer auf bitak.co investiert hat, sollte sofort die weiteren Zahlungen stoppen und alle möglichen Beweise sichern. Es ist wichtig, eine Strafanzeige zu stellen und die Hilfe eines spezialisierten Anwalts in Anspruch zu nehmen. Anleger sollten zudem ihre Bank und den Zahlungsdienstleister informieren und prüfen, ob sie Transaktionen rückgängig machen können. Abschließend rate ich, sich weiterhin auf Plattformen wie der BaFin über aktuelle Entwicklungen zu informieren und zukünftige Investitionen mit äußerster Vorsicht zu tätigen.

Interviewer: Vielen Dank, Herr Högel, für Ihre Zeit und die hilfreichen Ratschläge.

Maurice Högel: Gern geschehen! Es ist mir wichtig, dass Anleger gut informiert sind und rechtzeitig reagieren können, um finanzielle Schäden zu minimieren.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Interviews

„Datenschutz ist nicht mehr nur Privatsache“

Rechtsanwalt Daniel Blazek über die Entscheidung des BGH zur wettbewerbsrechtlichen Verfolgung von...

Interviews

„Wer Verdacht äußert, muss vorher fair fragen“

Interview mit dem Journalisten Thomas Bremer zur Entscheidung des OLG Frankfurt zur...

Interviews

„Diversitätsdaten werden zu einem zentralen Aufsichtsinstrument“-Interview mit Rechtsanwalt Daniel Blazek zur neuen Allgemeinverfügung der BaFin

Redaktion:Herr Blazek, die BaFin hat eine Allgemeinverfügung zur Abgabe von Diversitätsanzeigen für...

Interviews

INTERVIEW: „Die BaFin erhöht den Druck auf Verpflichtete“ – Rechtsanwalt Daniel Blazek über die aktuelle Aufsichtsmitteilung zu Umgehungsgeschäften

Redaktion:Herr Blazek, die BaFin warnt in ihrer aktuellen Aufsichtsmitteilung ausdrücklich vor Umgehungsgeschäften...