Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Interviews Interview mit Rechtsanwalt Maurice Högel zum Thema Presserecht
Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Maurice Högel zum Thema Presserecht

Teilen

diebewertung.de: Guten Tag, Herr Högel. Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um mit uns über das Thema Presserecht zu sprechen. Als Rechtsanwalt mit Expertise in diesem Bereich können Sie uns sicherlich wertvolle Einblicke geben.

Rechtsanwalt Maurice Högel: Guten Tag und vielen Dank für die Einladung. Es freut mich, über das Presserecht zu sprechen und Fragen zu beantworten.

Interviewer: Das Presserecht spielt eine wichtige Rolle für die Medienlandschaft und die Pressefreiheit in Deutschland. Könnten Sie uns einen Überblick über die grundlegenden Prinzipien und Regelungen des Presserechts geben?

RA Högel: Selbstverständlich. Das Presserecht umfasst eine Vielzahl von Regelungen, die das Verhältnis zwischen den Medien und der Öffentlichkeit regeln. Ein zentrales Prinzip ist die Pressefreiheit, die in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und den Schutz der Meinungs- und Informationsfreiheit gewährleistet. Journalisten haben das Recht, Informationen zu beschaffen, zu verarbeiten und zu verbreiten. Gleichzeitig besteht jedoch auch die Verantwortung, die Wahrheit und das Persönlichkeitsrecht anderer zu respektieren.

Interviewer: Welche rechtlichen Grenzen und Einschränkungen gibt es für die Pressefreiheit?

RA Högel: Die Pressefreiheit ist nicht absolut und unterliegt bestimmten Grenzen. Zum Beispiel darf die Berichterstattung nicht gegen andere grundrechtlich geschützte Interessen verstoßen, wie den Schutz der persönlichen Ehre oder das Recht auf Privatsphäre. Das Presserecht enthält auch Bestimmungen zum Schutz von Minderjährigen oder Opfern von Straftaten. Es gibt auch Regeln gegen die Verbreitung von Hassrede oder falschen Informationen. In bestimmten Fällen können Gerichte auch eine einstweilige Verfügung erlassen, um eine Berichterstattung zu stoppen, wenn sie das Recht auf Privatsphäre oder ein faires Verfahren gefährden könnte.

Interviewer: Welche Rechte und Pflichten haben Journalisten im Rahmen des Presserechts?

RA Högel: Journalisten haben das Recht auf Informationsbeschaffung, -verarbeitung und -verbreitung. Sie dürfen frei recherchieren, interviewen und ihre Berichte veröffentlichen. Dabei müssen sie jedoch die journalistischen Sorgfaltspflichten beachten, wie die Prüfung der Quellen, die Gewährleistung der journalistischen Integrität und die Vermeidung von Diffamierung oder Verleumdung. Journalisten sollten auch darauf achten, dass sie bei ihrer Berichterstattung die Persönlichkeitsrechte Dritter respektieren.

Interviewer: Wie können sich Personen gegen unzulässige Berichterstattung oder Verletzung ihrer Persönlichkeitsrechte durch die Medien zur Wehr setzen?

RA Högel: Personen, die sich durch Berichterstattung in ihren Persönlichkeitsrechten verletzt fühlen, können rechtliche Schritte einleiten. Sie können zum Beispiel Unterlassungs- oder Gegendarstellungsansprüche geltend machen oder Schadensersatz verlangen. Es ist wichtig, dass sie sich frühzeitiganwaltlichen Rat suchen, um ihre Rechte angemessen zu verteidigen. Eine gute Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Anwalt kann dabei helfen, eine angemessene Lösung zu finden.

Interviewer: Wie hat sich das Presserecht in den letzten Jahren angesichts der Digitalisierung und des Aufstiegs der sozialen Medien verändert?

RA Högel: Die Digitalisierung und der Aufstieg der sozialen Medien haben das Presserecht zweifellos beeinflusst. Die Verbreitung von Informationen ist schneller und weitreichender geworden. Gleichzeitig ist es schwieriger geworden, die Quellen von Informationen zu überprüfen. Das Presserecht musste sich daher an diese neuen Gegebenheiten anpassen. Es gibt nun spezifische Regelungen für Online-Medien und soziale Netzwerke, um die Verantwortung und die Haftung für verbreitete Inhalte klarer zu regeln. Auch der Schutz der Persönlichkeitsrechte hat angesichts der Möglichkeiten der digitalen Verbreitung von Informationen an Bedeutung gewonnen.

Interviewer: Welche Rolle spielen Rechtsanwälte wie Sie bei Streitigkeiten im Bereich des Presserechts?

RA Högel: Rechtsanwälte spielen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Mandanten in Streitigkeiten im Bereich des Presserechts. Sie helfen dabei, die rechtlichen Aspekte zu verstehen und die besten rechtlichen Schritte zu planen. Rechtsanwälte können bei der Verteidigung gegen unzulässige Berichterstattung, bei der Durchsetzung von Unterlassungs- oder Gegendarstellungsansprüchen oder bei der Verhandlung von Vergleichen und Schadensersatzansprüchen behilflich sein. Ihre Aufgabe ist es, die Interessen ihrer Mandanten zu schützen und ihnen rechtlichen Beistand zu bieten.

Interviewer: Vielen Dank, Herr Högel, für Ihre Einblicke in das Presserecht. Es war sehr informativ, mit Ihnen über dieses wichtige Thema zu sprechen.

RA Högel: Ich bedanke mich ebenfalls für das Interview. Es war mir eine Freude, über das Presserecht zu sprechen und Fragen zu beantworten. Sollten Sie oder Ihre Leser weitere Fragen haben, stehe ich gerne zur Verfügung.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow (Kanzlei Bender Cramer, Dresden) Thema: Bioenergiepark Küste – Wie sicher ist die neue 7%-Anleihe wirklich?

📊 Analyse des Wertpapierprospekts „7 % Bioenergiepark Küste Anleihe 2025/2030“ 🔍 Kernaussage...

Interviews

„Datenschutz ist nicht mehr nur Privatsache“

Rechtsanwalt Daniel Blazek über die Entscheidung des BGH zur wettbewerbsrechtlichen Verfolgung von...

Interviews

„Wer Verdacht äußert, muss vorher fair fragen“

Interview mit dem Journalisten Thomas Bremer zur Entscheidung des OLG Frankfurt zur...

Interviews

„Diversitätsdaten werden zu einem zentralen Aufsichtsinstrument“-Interview mit Rechtsanwalt Daniel Blazek zur neuen Allgemeinverfügung der BaFin

Redaktion:Herr Blazek, die BaFin hat eine Allgemeinverfügung zur Abgabe von Diversitätsanzeigen für...