Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Interviews Interview mit Rechtsanwalt Maurice Högel zum Thema Risiko beim Crowdfunding und der Unterschied zum Crowdinvesting
Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Maurice Högel zum Thema Risiko beim Crowdfunding und der Unterschied zum Crowdinvesting

OpenClipart-Vectors (CC0), Pixabay
Teilen

diebewertung.de: Guten Tag, Herr Högel. Wir freuen uns, dass Sie heute Zeit für ein Interview haben. Heute möchten wir mit Ihnen über das Risiko beim Crowdfunding und den Unterschied zum Crowdinvesting sprechen. Können Sie unseren Lesern zunächst erklären, was Crowdfunding eigentlich ist?

Rechtsanwalt Maurice Högel: Guten Tag, gerne. Crowdfunding ist eine Finanzierungsmethode, bei der eine Vielzahl von Menschen, die sogenannte „Crowd“, kleine Beträge in ein Projekt oder eine Idee investieren. Dabei können verschiedene Formen des Crowdfundings existieren, wie etwa Spendenbasiertes Crowdfunding, bei dem die Unterstützer keine finanzielle Gegenleistung erwarten, oder Reward-Based Crowdfunding, bei dem die Unterstützer Belohnungen oder Produkte erhalten.

diebewertung.de: Vielen Dank für die Erklärung. Nun würde uns interessieren, welches Risiko Anleger beim Crowdfunding tragen.

Rechtsanwalt Maurice Högel: Beim Crowdfunding besteht das Risiko, dass das unterstützte Projekt nicht wie geplant umgesetzt wird oder möglicherweise scheitert. Anleger müssen sich bewusst sein, dass es keine Garantie gibt, dass die versprochenen Belohnungen oder Produkte tatsächlich geliefert werden. Zudem haben sie in der Regel keine Mitspracherechte oder Kapitalbeteiligungen an dem Projekt.

diebewertung.de: Das ist ein wichtiger Aspekt. Wie unterscheidet sich das Crowdinvesting von Crowdfunding in Bezug auf das Risiko?

Rechtsanwalt Maurice Högel: Der Hauptunterschied liegt darin, dass beim Crowdinvesting die Anleger eine finanzielle Beteiligung an einem Unternehmen oder Projekt erwerben. Sie investieren Geld und erhalten im Gegenzug Unternehmensanteile oder andere Finanzinstrumente. Dadurch haben sie in der Regel Mitspracherechte und können am Erfolg oder Misserfolg des Unternehmens teilhaben. Allerdings geht damit auch das Risiko einher, dass der Wert ihrer Investition sinken oder ganz verloren gehen kann, falls das Unternehmen nicht erfolgreich ist.

diebewertung.de: Verstehe. Gibt es noch weitere Unterschiede oder Aspekte, die Anleger beachten sollten?

Rechtsanwalt Maurice Högel: Ja, ein weiterer wichtiger Unterschied ist, dass beim Crowdinvesting in der Regel höhere regulatorische Anforderungen gelten. Plattformen, die Crowdinvesting anbieten, unterliegen oft strengeren Vorschriften und müssen möglicherweise eine Lizenz als Finanzdienstleister besitzen. Beim Crowdfunding können die Anforderungen je nach Art des Projekts und der Plattform variieren, aber sie sind in der Regel weniger streng.

diebewertung.de: Vielen Dank, Herr Högel, für diese aufschlussreichen Informationen zum Risiko beim Crowdfunding und zum Unterschied zum Crowdinvesting. Ihre Expertise ist sehr wertvoll.

Rechtsanwalt Maurice Högel: Ich danke Ihnen für die Gelegenheit, über dieses wichtige Thema zu sprechen. Es ist mir immer ein Anliegen, Anleger bestmöglich zu informieren und zu beraten.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow (Kanzlei Bender Cramer, Dresden) Thema: Bioenergiepark Küste – Wie sicher ist die neue 7%-Anleihe wirklich?

Redaktion: Herr Iwanow, die Bioenergiepark Küste Besitzgesellschaft bietet aktuell eine Anleihe mit...

Interviews

„Datenschutz ist nicht mehr nur Privatsache“

Rechtsanwalt Daniel Blazek über die Entscheidung des BGH zur wettbewerbsrechtlichen Verfolgung von...

Interviews

„Wer Verdacht äußert, muss vorher fair fragen“

Interview mit dem Journalisten Thomas Bremer zur Entscheidung des OLG Frankfurt zur...

Interviews

„Diversitätsdaten werden zu einem zentralen Aufsichtsinstrument“-Interview mit Rechtsanwalt Daniel Blazek zur neuen Allgemeinverfügung der BaFin

Redaktion:Herr Blazek, die BaFin hat eine Allgemeinverfügung zur Abgabe von Diversitätsanzeigen für...