Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Interviews Interview mit Rechtsanwalt Maurice Högel zum Thema :Uranaktien stehen bereit, um selbst den Investitionsboom bei KI zu übertreffen
Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Maurice Högel zum Thema :Uranaktien stehen bereit, um selbst den Investitionsboom bei KI zu übertreffen

Tumisu (CC0), Pixabay
Teilen

Interviewer: Herr Högel, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für dieses Interview genommen haben. In den letzten Jahren haben wir einen Anstieg von Empfehlungen zu Uranaktien gesehen, insbesondere im Zusammenhang mit dem wachsenden Bedarf an Energie für die KI-Industrie. Was halten Sie als Rechtsanwalt von solchen Anlageempfehlungen?

Maurice Högel: Vielen Dank für die Einladung. Solche Empfehlungen, wie die Investition in Uranaktien, die angeblich von einer stark wachsenden Nachfrage profitieren werden, sollten stets mit Vorsicht betrachtet werden. Natürlich gibt es einige Tatsachen, die dafür sprechen, dass bestimmte Branchen, wie die Kernenergie, durch den wachsenden Energiebedarf der KI-Industrie profitieren könnten. Aber es ist entscheidend, dass Anleger sich nicht allein auf solche Prognosen verlassen, sondern diese mit professioneller Beratung und einer umfassenden Risikobewertung kombinieren.

Interviewer: Welche Gefahren sehen Sie in solchen spekulativen Investitionen?

Maurice Högel: Es gibt mehrere Gefahren. Zunächst einmal ist die Börse von Natur aus spekulativ, und das gilt besonders für Rohstoffmärkte wie Uran. Der Preis von Uran ist stark von politischen, wirtschaftlichen und umwelttechnischen Entwicklungen abhängig. Änderungen in der Energiepolitik, wie etwa die verstärkte Förderung erneuerbarer Energien oder die Rücknahme von Atomprojekten, können zu erheblichen Preisschwankungen führen. Anleger laufen Gefahr, in Aktien zu investieren, die in kurzer Zeit massiv an Wert verlieren können, sollte sich der Markt gegen sie wenden.

Interviewer: Die Empfehlungen sprechen auch von einem erheblichen Wachstumspotenzial, insbesondere bei kleineren Unternehmen. Was ist Ihre Meinung dazu?

Maurice Högel: Bei kleineren Unternehmen, sogenannten Junior-Minenbetreibern, ist die Volatilität in der Regel noch höher. Solche Unternehmen sind oft auf Exploration angewiesen und haben möglicherweise noch keine operativen Minen. Wenn die Explorationsarbeiten keine signifikanten Uranvorkommen aufzeigen oder Projekte aufgrund von Genehmigungsproblemen gestoppt werden, kann dies zu drastischen Verlusten für Investoren führen. Gerade bei solchen spekulativen Aktien sollte man sich der Risiken bewusst sein und nur Kapital investieren, das man im schlimmsten Fall auch verlieren kann.

Interviewer: Es wird oft betont, dass der Bedarf an Uran für Kernkraftwerke steigen wird, um den steigenden Energieverbrauch durch KI zu decken. Ist dies ein berechtigter Grund für Investitionen?

Maurice Högel: Es ist wahr, dass der Energieverbrauch durch KI und Rechenzentren stark zunimmt. Allerdings gibt es viele Faktoren, die die Nachfrage nach Uran beeinflussen. Zum einen sind politische Rahmenbedingungen wichtig, da der Bau von Kernkraftwerken in vielen Ländern noch stark reguliert ist. Zudem kann es langfristig zu einem technologischen Wandel kommen, etwa durch Fortschritte in erneuerbaren Energien oder alternativen Energiequellen. Anleger sollten sich also bewusst sein, dass Vorhersagen über den künftigen Energiebedarf immer Unsicherheiten beinhalten.

Interviewer: Was raten Sie Anlegern, die in Erwägung ziehen, in Uranaktien zu investieren?

Maurice Högel: Mein Rat wäre, zunächst gründlich zu recherchieren und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Es ist wichtig, sich nicht nur auf die möglichen Gewinne zu konzentrieren, sondern auch die potenziellen Risiken zu analysieren. Ein diversifiziertes Portfolio ist oft der sicherste Weg, um Risiken zu minimieren. Außerdem sollten Anleger darauf achten, nur einen Teil ihres Kapitals in spekulative Anlagen wie Uranaktien zu investieren und nicht alles auf eine Karte zu setzen.

Interviewer: Vielen Dank, Herr Högel, für Ihre Einblicke und Ratschläge.

Maurice Högel: Sehr gerne.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow (Dresden) zum BGH-Beschluss EnVR 83/20 vom 13. Dezember 2022

Thema: Energieanlagen, Mieterstrom und die Frage, wann jemand als Netzbetreiber gilt Frage:...

Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Daniel Blazek zum BGH-Beschluss vom 1. April 2025 (1 StR 475/23)

Themen: Verfahrenseinstellung bei Steuerhinterziehung, Gesamtstrafenrechtsprechung und Verzögerungsrüge beim BGH Redaktion: Herr Blazek,...

Interviews

„Bei solchen Plattformen ist höchste Vorsicht geboten.“

Interview mit Börsenanwalt Jens Reime zur BaFin-Warnung vor daxrise.com Redaktion: Herr Reime,...

Interviews

„Wer schon gezahlt hat, sollte sofort handeln.“

Interview mit Rechtsanwältin Kerstin Bontschev zur BaFin-Warnung vor treueinvestments.de Redaktion: Frau Bontschev,...