Startseite Interviews Interview mit Rechtsanwalt Sascha Borowski über die Entscheidung des norwegischen Pensionsfonds, sich von Aktien bestimmter Unternehmen zu trennen
Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Sascha Borowski über die Entscheidung des norwegischen Pensionsfonds, sich von Aktien bestimmter Unternehmen zu trennen

angelolucas (CC0), Pixabay
Teilen

Interviewer: Herr Borowski, der norwegische Pensionsfonds KLP plant, seine Aktien von elf Unternehmen in den Golfstaaten zu verkaufen. Der Grund dafür sind „nicht akzeptabel hohe Risiken von Menschenrechtsverletzungen“ und Widerstände gegen die Abkehr von fossilen Energien. Ist diese Entscheidung rechtlich nachvollziehbar?

Sascha Borowski: Ja, durchaus. In der Welt der Investitionen spielen neben finanziellen auch ethische und rechtliche Überlegungen eine immer größere Rolle. Die Entscheidung von KLP, sich von diesen Aktien zu trennen, reflektiert den wachsenden Trend, in dem Investoren auch die sozialen und ökologischen Auswirkungen ihrer Anlagen berücksichtigen.

Interviewer: Wie wichtig ist die Berücksichtigung von Menschenrechten und Umweltstandards in der heutigen Investitionspraxis?

Borowski: Diese Faktoren gewinnen zunehmend an Bedeutung. Investoren erkennen, dass Verstöße gegen Menschenrechte und Umweltstandards nicht nur ethische Bedenken aufwerfen, sondern auch ein finanzielles Risiko darstellen können. Investitionen in solche Unternehmen können langfristig negative Auswirkungen haben.

Interviewer: Könnte diese Entscheidung des norwegischen Pensionsfonds als Beispiel für andere dienen?

Borowski: Absolut. Der Fonds KLP ist einer der größten weltweit und sein Vorgehen könnte als Beispiel für ähnliche Initiativen anderer Fonds dienen. Dies könnte einen Dominoeffekt auslösen, bei dem immer mehr Fonds soziale und ökologische Kriterien in ihre Anlagestrategien einbeziehen.

Interviewer: Wie könnten die betroffenen Unternehmen auf eine solche Entscheidung reagieren?

Borowski: Unternehmen, die von solchen Entscheidungen betroffen sind, könnten sich veranlasst sehen, ihre Geschäftspraktiken zu überprüfen und zu verbessern, insbesondere in Bezug auf Menschenrechte und Umweltschutz. Dies könnte zu positiven Veränderungen in ihren Geschäftstätigkeiten führen.

Interviewer: Können Unternehmen rechtlich gegen solche Entscheidungen vorgehen?

Borowski: Das ist rechtlich gesehen eher unwahrscheinlich. Investoren haben weitgehende Freiheiten bei der Wahl ihrer Anlagestrategien. Solange die Entscheidungen auf transparenten und nachvollziehbaren Kriterien basieren, sind juristische Gegenmaßnahmen der Unternehmen nicht einfach umzusetzen.

Interviewer: Vielen Dank, Herr Borowski, für diese aufschlussreichen Einblicke in die Bedeutung dieser Entscheidung.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Maurice Högel: Was betroffene Kunden der We-Flytour-Insolvenz jetzt tun können

Frage: Herr Högel, die plötzliche Insolvenz von We-Flytour hat viele Reisende kalt...

Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Jens Reime: „Ferienapartments am Scharmützelsee – Risiken, die Anleger kennen sollten“

Frage: Herr Reime, das Projekt „AVAMAR Scharmützelsee“ wirbt mit luxuriösen Ferienapartments, Traumrenditen...

Interviews

Interview: Rechtsanwalt Jens Reime erklärt, was betroffene Anleger jetzt tun können

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) warnt vor Angeboten auf der Website tagesgeldvergleich24.com....