Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Interviews Interview mit Rechtsanwalt Sascha Borowski über IT-Dienstleistungskonzentrationen im Finanzsektor
Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Sascha Borowski über IT-Dienstleistungskonzentrationen im Finanzsektor

Fotocitizen (CC0), Pixabay
Teilen

Interviewer: Guten Tag, Herr Borowski. Wir freuen uns, heute mit Ihnen über die Risiken der Konzentration von IT-Dienstleistungen im Finanzsektor zu sprechen.

Sascha Borowski: Guten Tag, es ist mir eine Freude, hier zu sein und zu diesem wichtigen Thema beizutragen.

Interviewer: Fangen wir an. Wie sehen Sie die aktuelle Tendenz von Finanzunternehmen, IT-Dienstleistungen auszulagern?

Sascha Borowski: Die Auslagerung von IT-Dienstleistungen ist eine gängige Praxis, die viele Vorteile bietet, wie Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen. Unternehmen können sich dadurch besser auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren. Allerdings bringt diese Praxis auch Risiken mit sich, insbesondere wenn viele Dienstleistungen bei wenigen Anbietern konzentriert sind.

Interviewer: Können Sie die Risiken, die mit dieser Konzentration verbunden sind, näher erläutern?

Sascha Borowski: Sicher. Eine hohe Konzentration bedeutet, dass viele Finanzunternehmen von den Diensten eines oder weniger IT-Dienstleister abhängig sind. Sollten bei diesen Dienstleistern Störungen auftreten, könnten diese simultan mehrere Unternehmen beeinträchtigen, vor allem, wenn es sich um kritische Prozesse handelt.

Interviewer: Und wie sieht es mit der Weiterverlagerung von IT-Dienstleistungen aus?

Sascha Borowski: Die Weiterverlagerung an Subdienstleister erhöht die Komplexität und kann zu zusätzlichen Risiken führen. Störungen bei einem Subdienstleister können sich auf die gesamte Lieferkette auswirken, was die Risikoeinschätzung und -steuerung erschwert.

Interviewer: Was bedeutet dies für die Ersetzbarkeit von Mehrmandantendienstleistern?

Sascha Borowski: Aufgrund der hohen Konzentration im Markt können Unternehmen, die von Störungen betroffen sind, oft nicht schnell auf andere Dienstleister umsteigen. Dies gilt insbesondere für Bereiche wie Cloud-Computing. Ein Wechsel ist oft langwierig und komplex.

Interviewer: Welche Maßnahmen sollten Finanzunternehmen in Betracht ziehen?

Sascha Borowski: Unternehmen müssen sich der Risiken bewusst sein und entsprechende Strategien entwickeln. Einige ziehen es vor, bestimmte ausgelagerte Aktivitäten wieder ins eigene Haus zu holen, während andere eine Multi-Vendor-Strategie bevorzugen. Wichtig ist ein gezieltes Risikomanagement.

Interviewer: Wie geht die BaFin mit diesen Herausforderungen um?

Sascha Borowski: Die BaFin überwacht die Auslagerungspraktiken der Finanzunternehmen genau. Sie analysiert, welche Prozesse ausgelagert wurden, und identifiziert dadurch mögliche Risiken. Zudem ist sie an der Entwicklung von Überwachungsrahmenwerken auf europäischer und globaler Ebene beteiligt.

Interviewer: Herr Borowski, vielen Dank, dass Sie Ihre Expertise mit uns geteilt haben.

Sascha Borowski: Gerne, es war mir eine Ehre, zu diesem wichtigen Thema beizutragen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow (Dresden) zum BGH-Beschluss EnVR 83/20 vom 13. Dezember 2022

Thema: Energieanlagen, Mieterstrom und die Frage, wann jemand als Netzbetreiber gilt Frage:...

Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Daniel Blazek zum BGH-Beschluss vom 1. April 2025 (1 StR 475/23)

Themen: Verfahrenseinstellung bei Steuerhinterziehung, Gesamtstrafenrechtsprechung und Verzögerungsrüge beim BGH Redaktion: Herr Blazek,...

Interviews

„Bei solchen Plattformen ist höchste Vorsicht geboten.“

Interview mit Börsenanwalt Jens Reime zur BaFin-Warnung vor daxrise.com Redaktion: Herr Reime,...

Interviews

„Wer schon gezahlt hat, sollte sofort handeln.“

Interview mit Rechtsanwältin Kerstin Bontschev zur BaFin-Warnung vor treueinvestments.de Redaktion: Frau Bontschev,...