Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Interviews Interview mit Rechtsanwalt Sascha Borowski zum Anstieg von Unternehmensinsolvenzen und den Auswirkungen auf deutsche Kreditinstitute
Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Sascha Borowski zum Anstieg von Unternehmensinsolvenzen und den Auswirkungen auf deutsche Kreditinstitute

Fotocitizen (CC0), Pixabay
Teilen

Interviewer: Guten Tag, Herr Borowski. Wir freuen uns, Sie heute zu den aktuellen Herausforderungen der deutschen Kreditinstitute und der Wirtschaft im Allgemeinen befragen zu dürfen.

Sascha Borowski: Guten Tag. Es ist mir eine Freude, zu diesen wichtigen Themen meine Einsichten zu teilen.

Interviewer: Es wurde berichtet, dass das Risiko von Insolvenzen deutscher Unternehmen gestiegen ist. Können Sie uns erläutern, was dies für die Wirtschaft bedeutet?

Sascha Borowski: Ja, die aktuelle wirtschaftliche Lage, geprägt durch Faktoren wie höhere Zinsen, Inflation und geopolitische Unsicherheiten, hat das Insolvenzrisiko deutscher Unternehmen erhöht. Besonders betroffen sind Branchen wie das Sozial- und Gesundheitswesen sowie das Grundstücks- und Wohnungswesen. Dies führt zu einer Zunahme problematischer Kredite, Schuldverschreibungen und Verbriefungen, die letztendlich die Finanzstabilität der Kreditinstitute belasten können.

Interviewer: Welche spezifischen Risiken sehen Sie für die Kreditinstitute?

Sascha Borowski: Kreditinstitute, insbesondere solche mit geringen Eigenkapitalpuffern oder unzureichender Risikodiversifikation, könnten durch ansteigende Kreditausfälle stark belastet werden. Die NPL-Quoten sind zwar noch vergleichsweise niedrig, zeigen aber eine steigende Tendenz. Dies erfordert eine intensivere Risikovorsorge und eine engmaschige Überwachung des Kreditportfolios.

Interviewer: Was ist mit den Auswirkungen auf Versicherer?

Sascha Borowski: Auch Versicherer sind betroffen, da sie in Private Debt-Fonds investieren, die Unternehmen Fremdkapital zur Verfügung stellen. Diese Investitionen können zwar zur Diversifizierung des Gesamtportfolios beitragen, stellen jedoch hohe Anforderungen an das Risikomanagement. Besonders in der aktuellen Phase der wirtschaftlichen Unsicherheit ist dies eine Herausforderung.

Interviewer: Wie reagiert die BaFin auf diese Entwicklungen?

Sascha Borowski: Die BaFin hat bereits reagiert, indem sie Sonderprüfungen und Werthaltigkeitsprüfungen intensiviert und ihre Datenanalyse-Kapazitäten ausbaut. Ziel ist es, Risiken frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln. Die BaFin sensibilisiert auch die Versicherungsbranche für die Anforderungen an das Risikomanagement im Zusammenhang mit Private Debt-Investitionen.

Interviewer: Sehen Sie Handlungsbedarf für die Banken und Versicherer?

Sascha Borowski: Ja, die Institute sollten ihre Risikomanagementstrategien überprüfen und anpassen. Eine erhöhte Risikovorsorge und eine stärkere Diversifikation der Portfolios sind unerlässlich. Zudem sollten sie ihre Kreditvergaberichtlinien an die veränderten wirtschaftlichen Bedingungen anpassen.

Interviewer: Vielen Dank, Herr Borowski, für Ihre umfassenden Einblicke in diese komplexen Themen.

Sascha Borowski: Es war mir ein Vergnügen. Diese Entwicklungen erfordern ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und proaktives Handeln aller Beteiligten.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Interviews

Thema: Trading auf Plattformen wie NAGA – hohe Chancen, aber auch erhebliche Risiken

Redaktion: Herr Blazek, NAGA bewirbt sich als moderne Trading-Plattform mit einem breiten...

Interviews

Thema: Crowdinvesting – Chancen, aber auch eines der risikoreichsten Investments für Kleinanleger

Redaktion: Frau Bontschev, Plattformen wie zinsbaustein.de werben mit hohen Zinsen und kurzen...

Interviews

Thema: Offene Immobilienfonds – solide Anlage oder riskante Wette?

Redaktion: Herr Iwanow, Anbieter wie hausInvest werben aktuell intensiv für Investitionen in...

Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow (Dresden) zum BGH-Beschluss EnVR 83/20 vom 13. Dezember 2022

Thema: Energieanlagen, Mieterstrom und die Frage, wann jemand als Netzbetreiber gilt Frage:...