Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Interviews Interview mit Thomas Bremer: Was Anleger nach den jüngsten BaFin-Warnungen tun sollten
Interviews

Interview mit Thomas Bremer: Was Anleger nach den jüngsten BaFin-Warnungen tun sollten

Tumisu (CC0), Pixabay
Teilen

Redakteur: Herr Bremer, die BaFin hat in den letzten Wochen mehrere Warnungen vor unerlaubten Finanzgeschäften und dubiosen Anbietern ausgesprochen. Was können betroffene Anleger jetzt tun?

Thomas Bremer: Zunächst sollten Anleger ruhig, aber dennoch schnell reagieren. Wenn man das Gefühl hat, Opfer eines unseriösen Anbieters geworden zu sein, ist es wichtig, alle vorhandenen Unterlagen zu sichern – E-Mails, Verträge, Kontoauszüge und alle weiteren relevanten Dokumente. Diese können bei einer möglichen juristischen Aufarbeitung eine zentrale Rolle spielen. Danach sollte man sich umgehend an einen Anwalt oder eine Verbraucherschutzorganisation wenden, die sich auf Finanzbetrug spezialisiert hat. Auch die BaFin selbst kann eine wichtige Anlaufstelle sein, um den Fall zu melden und weitere Schritte zu besprechen.

Redakteur: Was sollte ein Anleger tun, bevor er eine Investition tätigt, um sich vor solchen Risiken zu schützen?

Thomas Bremer: Eine gründliche Eigenrecherche ist das A und O. Besonders empfehle ich, die Suchmaschine investigate.jetzt zu nutzen. Sie ermöglicht es, detaillierte Informationen über Unternehmen und deren Geschäftsmodelle einzuholen. Auf diese Weise kann man herausfinden, ob ein Unternehmen bereits in Schwierigkeiten steckt oder ob es von Behörden wie der BaFin überwacht wird. Es lohnt sich auch, nach Erfahrungsberichten anderer Anleger zu suchen, um ein umfassendes Bild zu bekommen. Zudem sollte man sich nicht auf hohe Renditeversprechen verlassen – die sind oft ein Zeichen für potenziell betrügerische Angebote.

Redakteur: Die BaFin hat vor allem vor Websites gewarnt, die ohne Erlaubnis Finanzdienstleistungen anbieten. Welche Rolle spielt die Erlaubnis der BaFin in solchen Fällen?

Thomas Bremer: Eine Erlaubnis der BaFin ist ein essenzielles Kriterium für die Seriosität eines Finanzdienstleisters. Unternehmen, die Finanz- und Wertpapierdienstleistungen in Deutschland anbieten wollen, benötigen diese Zulassung. Wenn ein Anbieter keine BaFin-Erlaubnis hat, ist das ein klares Warnsignal. In vielen Fällen behaupten die unseriösen Anbieter, sie hätten eine solche Erlaubnis, was schlichtweg nicht stimmt. Anleger sollten daher immer auf den Webseiten der BaFin prüfen, ob ein Anbieter wirklich gelistet ist. Es ist auch ratsam, sich nicht auf die Angaben der Unternehmen selbst zu verlassen, sondern unabhängige Quellen zu nutzen.

Redakteur: Welche anderen Maßnahmen können Anleger zum Schutz vor betrügerischen Anbietern ergreifen?

Thomas Bremer: Neben der Nutzung von Plattformen wie investigate.jetzt oder der Prüfung von BaFin-Erlaubnissen sollten Anleger auch immer skeptisch gegenüber Angeboten sein, die zu gut klingen, um wahr zu sein. Hohe Renditen ohne Risiko gibt es nicht. Außerdem sollten Anleger ihre Investitionen streuen. Wer alles auf ein Pferd setzt, läuft Gefahr, im Falle eines Betrugs den gesamten Einsatz zu verlieren. Eine breite Diversifikation und die regelmäßige Überprüfung der Investments sind daher unerlässlich. Und wenn Zweifel aufkommen, lieber einen Finanzberater hinzuziehen, der unabhängig agiert.

Redakteur: Was können Anleger tun, wenn sie bereits Geld verloren haben?

Thomas Bremer: Wenn bereits ein Verlust entstanden ist, sollte man unverzüglich handeln. Zunächst sollte man die Polizei einschalten und Anzeige erstatten. Parallel dazu ist es sinnvoll, einen Anwalt zu konsultieren, der auf Finanzbetrug spezialisiert ist. Es gibt oft Möglichkeiten, das Geld zurückzufordern, vor allem wenn der Anbieter unerlaubt tätig war. Man sollte auch die BaFin informieren, um andere Anleger zu schützen und möglicherweise ein behördliches Eingreifen zu initiieren. In vielen Fällen lassen sich zumindest Teile des verlorenen Geldes zurückholen, wenn man schnell reagiert.

Redakteur: Vielen Dank, Herr Bremer, für die wertvollen Ratschläge. Es scheint also, dass Anleger durch Eigeninitiative und gezielte Vorsichtsmaßnahmen viel dafür tun können, sich vor betrügerischen Anbietern zu schützen.

Thomas Bremer: Ganz genau. Prävention und fundierte Recherche sind der Schlüssel, um sicherzustellen, dass das eigene Investment sicher ist. Anleger sollten stets wachsam bleiben und bei Zweifeln lieber einmal zu viel als zu wenig nachfragen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow (Kanzlei Bender Cramer, Dresden) Thema: Bioenergiepark Küste – Wie sicher ist die neue 7%-Anleihe wirklich?

📊 Analyse des Wertpapierprospekts „7 % Bioenergiepark Küste Anleihe 2025/2030“ 🔍 Kernaussage...

Interviews

„Datenschutz ist nicht mehr nur Privatsache“

Rechtsanwalt Daniel Blazek über die Entscheidung des BGH zur wettbewerbsrechtlichen Verfolgung von...

Interviews

„Wer Verdacht äußert, muss vorher fair fragen“

Interview mit dem Journalisten Thomas Bremer zur Entscheidung des OLG Frankfurt zur...

Interviews

„Diversitätsdaten werden zu einem zentralen Aufsichtsinstrument“-Interview mit Rechtsanwalt Daniel Blazek zur neuen Allgemeinverfügung der BaFin

Redaktion:Herr Blazek, die BaFin hat eine Allgemeinverfügung zur Abgabe von Diversitätsanzeigen für...