Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Interviews Interview mit Tim Schlautmann, Digitalexperte bei Marketport
Interviews

Interview mit Tim Schlautmann, Digitalexperte bei Marketport

Tumisu (CC0), Pixabay
Teilen

Interviewer: Herr Schlautmann, eine Studie des Sicherheitsunternehmens Eset zeigt, dass in Deutschland mehr als 1,8 Millionen Windows-Computer mit veralteten Betriebssystemen im Internet unterwegs sind, speziell mit Windows 7. Wie gefährlich ist diese Situation?

Tim Schlautmann: Es ist tatsächlich sehr besorgniserregend. Diese alten Systeme sind nicht gegen die neuesten Sicherheitsbedrohungen aus dem Netz gewappnet. Das macht sie zu einem leichten Ziel für Cyberkriminelle.

Interviewer: Können Sie die Risiken etwas genauer erläutern?

Schlautmann: Sicher. Die Hauptgefahr besteht darin, dass ältere Betriebssysteme wie Windows 7 keine Sicherheitsupdates mehr erhalten. Das bedeutet, dass Sicherheitslücken, die entdeckt werden, offen bleiben und leicht von Hackern ausgenutzt werden können. Diese Systeme sind anfällig für Malware, Phishing-Angriffe und andere Formen von Cyberkriminalität.

Interviewer: Was würden Sie den Nutzern solcher Systeme raten?

Schlautmann: Mein dringender Rat ist, auf ein neueres Betriebssystem umzusteigen, das regelmäßig Updates erhält. Dies ist der effektivste Weg, um den Schutz vor Cyberbedrohungen zu erhöhen. Falls ein Upgrade nicht sofort möglich ist, sollten Nutzer zumindest sicherstellen, dass ihre Antivirus-Software und alle anderen Sicherheitsprogramme auf dem neuesten Stand sind.

Interviewer: Gibt es sonstige Schritte, die Unternehmen oder Einzelpersonen unternehmen sollten?

Schlautmann: Ja, es ist wichtig, dass sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen ein Bewusstsein für Cybersecurity entwickeln. Regelmäßige Schulungen zu Cybersicherheit und die Implementierung von Best Practices für die IT-Sicherheit sind unerlässlich. Zudem ist es ratsam, regelmäßige Backups wichtiger Daten durchzuführen, um im Falle eines Angriffs nicht alles zu verlieren.

Interviewer: Vielen Dank, Herr Schlautmann, für diese wichtigen Einblicke.

Schlautmann: Gern geschehen. Es ist wichtig, dass wir alle das Bewusstsein für diese Risiken schärfen und entsprechend handeln.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Interviews

„Datenschutz ist nicht mehr nur Privatsache“

Rechtsanwalt Daniel Blazek über die Entscheidung des BGH zur wettbewerbsrechtlichen Verfolgung von...

Interviews

„Wer Verdacht äußert, muss vorher fair fragen“

Interview mit dem Journalisten Thomas Bremer zur Entscheidung des OLG Frankfurt zur...

Interviews

„Diversitätsdaten werden zu einem zentralen Aufsichtsinstrument“-Interview mit Rechtsanwalt Daniel Blazek zur neuen Allgemeinverfügung der BaFin

Redaktion:Herr Blazek, die BaFin hat eine Allgemeinverfügung zur Abgabe von Diversitätsanzeigen für...

Interviews

INTERVIEW: „Die BaFin erhöht den Druck auf Verpflichtete“ – Rechtsanwalt Daniel Blazek über die aktuelle Aufsichtsmitteilung zu Umgehungsgeschäften

Redaktion:Herr Blazek, die BaFin warnt in ihrer aktuellen Aufsichtsmitteilung ausdrücklich vor Umgehungsgeschäften...