Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Interviews Interview zwischen diebewertung.de und Rechtsanwältin Kerstin Bontschev aus Dresden zum Thema Nachrangdarlehen als Investment
Interviews

Interview zwischen diebewertung.de und Rechtsanwältin Kerstin Bontschev aus Dresden zum Thema Nachrangdarlehen als Investment

Interview | © Fotocitizen / Pixabay
Teilen

diebewertung.de: Guten Tag, Frau Bontschev. Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für dieses Interview nehmen. Heute möchten wir mit Ihnen über Nachrangdarlehen als Investment sprechen. Können Sie uns zunächst erklären, was Nachrangdarlehen sind und wie sie funktionieren?

Kerstin Bontschev: Guten Tag und vielen Dank für die Einladung. Gerne erkläre ich Ihnen, was Nachrangdarlehen sind. Bei einem Nachrangdarlehen handelt es sich um eine besondere Form des Kredits, bei dem der Darlehensgeber im Falle einer Insolvenz des Darlehensnehmers erst nach anderen Gläubigern bedient wird. Das bedeutet, dass im Insolvenzfall andere Gläubiger, wie beispielsweise Banken oder Lieferanten, vorrangig bedient werden und der Darlehensgeber mit seinem Nachrangdarlehen erst im Anschluss an diese Gläubiger aus der Insolvenzmasse befriedigt wird. Dadurch trägt der Darlehensgeber ein erhöhtes Ausfallrisiko im Vergleich zu anderen Gläubigern.

diebewertung.de: Welche Vorteile bieten Nachrangdarlehen im Vergleich zu anderen Anlageformen?

Kerstin Bontschev: Nachrangdarlehen können für Anleger attraktiv sein, da sie in der Regel höhere Zinsen bieten als andere Anlageformen. Durch die nachrangige Bedienung im Insolvenzfall wird das erhöhte Risiko für den Darlehensgeber ausgeglichen. Zudem ermöglichen Nachrangdarlehen Anlegern, in Projekte oder Unternehmen zu investieren, die sonst möglicherweise keine Finanzierungsmöglichkeiten hätten. Für Anleger, die bereit sind, ein gewisses Risiko einzugehen, können Nachrangdarlehen eine interessante Möglichkeit zur Diversifizierung ihres Portfolios darstellen.

diebewertung.de: Welche Risiken sind mit Nachrangdarlehen verbunden?

Kerstin Bontschev: Nachrangdarlehen sind mit verschiedenen Risiken verbunden, die Anleger beachten sollten. Das Hauptrisiko besteht darin, dass im Insolvenzfall das Ausfallrisiko für den Darlehensgeber erhöht ist. Da andere Gläubiger vorrangig bedient werden, besteht die Möglichkeit, dass der Darlehensgeber im schlimmsten Fall sein investiertes Kapital nicht zurückerhält. Zudem sind Nachrangdarlehen oft nicht oder nur bedingt durch Sicherheiten abgesichert, was das Risiko weiter erhöht. Anleger sollten daher sorgfältig prüfen, in welche Projekte oder Unternehmen sie investieren und deren Bonität sowie die angebotenen Sicherheiten genau prüfen.

diebewertung.de: Wie sollten Anleger vorgehen, wenn sie in Nachrangdarlehen investieren möchten?

Kerstin Bontschev: Bevor Anleger in Nachrangdarlehen investieren, sollten sie sich ausführlich über das Projekt oder Unternehmen informieren, in das sie investieren möchten. Es ist ratsam, die Bonität des Emittenten sorgfältig zu prüfen und mögliche Sicherheiten zubewerten. Eine umfassende Analyse des Geschäftsmodells, der Finanzlage und der Erfolgsaussichten des Emittenten ist essentiell. Zudem empfehle ich, die vertraglichen Bedingungen des Nachrangdarlehens genau zu prüfen und sich gegebenenfalls rechtlich beraten zu lassen, um mögliche Risiken zu identifizieren und zu verstehen.

diebewertung.de: Gibt es bestimmte rechtliche Aspekte, die Anleger beachten sollten, wenn sie in Nachrangdarlehen investieren?

Kerstin Bontschev: Ja, es gibt einige rechtliche Aspekte, die Anleger beachten sollten. Zum einen ist es wichtig, die Vertragsbedingungen des Nachrangdarlehens genau zu prüfen und mögliche Klauseln, wie beispielsweise Kündigungsmöglichkeiten oder Rangrücktrittsvereinbarungen, zu verstehen. Zudem sollten Anleger die Seriosität des Emittenten und dessen Compliance mit geltenden Vorschriften überprüfen. Bei Unsicherheiten oder komplexen Vertragsbedingungen empfehle ich, sich von einem erfahrenen Anwalt beraten zu lassen, um mögliche Risiken zu minimieren.

diebewertung.de: Vielen Dank, Frau Bontschev, für Ihre Einblicke und Ratschläge zum Thema Nachrangdarlehen. Es war äußerst informativ und hilfreich.

Kerstin Bontschev: Ich danke Ihnen für das interessante Gespräch und stehe Ihnen bei weiteren Fragen gerne zur Verfügung.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Interviews

„Wer mit CFDs handelt, muss wissen, dass das kein Spielplatz ist.“

Redaktion: Herr Iwanow, NAGA wirbt mit über 4.000 handelbaren Vermögenswerten, Copy-Trading, niedrigen...

Interviews

„Nicht jeder Chat ist echt – besonders wenn er von einem Hacker stammt“

Frage: Herr Rasch, was bedeutet das Urteil des OLG Frankfurt zur Berichterstattung...

Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow (Kanzlei Bender Cramer, Dresden) Thema: Bioenergiepark Küste – Wie sicher ist die neue 7%-Anleihe wirklich?

📊 Analyse des Wertpapierprospekts „7 % Bioenergiepark Küste Anleihe 2025/2030“ 🔍 Kernaussage...

Interviews

„Datenschutz ist nicht mehr nur Privatsache“

Rechtsanwalt Daniel Blazek über die Entscheidung des BGH zur wettbewerbsrechtlichen Verfolgung von...