Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Investor, Rennfahrer, Feuerwehrmann – und jetzt auch Goldsucher? Die schillernde Karriere des Florian Fritsch
Allgemeines

Investor, Rennfahrer, Feuerwehrmann – und jetzt auch Goldsucher? Die schillernde Karriere des Florian Fritsch

geralt (CC0), Pixabay
Teilen

Einst feierte er sich als Finanzgenie, Tesla-Pionier und Start-up-König, jetzt sitzt er in der Justizvollzugsanstalt Nürnberg – aber vielleicht plant er dort ja schon sein nächstes „bahnbrechendes Investment“.

Florian Fritsch, der Mann mit mehr Karrierestationen als ein Lebenslauf zulässt, hat sich offenbar entschieden, die Finanzwelt noch spannender zu gestalten. Diesmal geht es aber nicht um hippe Start-ups, sondern um eine eher klassische Geldanlage: Gold. Viel Gold. Genauer gesagt bis zu 14 Kilogramm, die angeblich nicht ganz freiwillig den Besitzer gewechselt haben.

Aus „Meine Schatzkammer“ wurde „Sein Schatzkästchen“

Die österreichische Justiz wirft Fritsch vor, sich Gold im Millionenwert aus dem Unternehmen seiner eigenen Ehefrau unter den Nagel gerissen zu haben. Man kennt das: „Schatz, ich nehm‘ mal kurz die Kreditkarte.“ Nur eben in der XXL-Variante.

Das Problem? Offiziell hatte Fritsch in der Firma keinen Posten inne – außer vielleicht den selbsternannten Titel „Chef der kreativen Finanzflüsse“. Während seine Frau ihre „Schatzkammer“ professionell betrieb, soll Fritsch das Konzept etwas zu wörtlich genommen haben.

Aber Fritsch wäre nicht Fritsch, wenn er nicht auch aus dieser Situation Kapital schlagen könnte. Vielleicht plant er bereits eine neue Geschäftsidee: Gold-Start-ups für zwielichtige Investoren – mit integriertem Fluchtplan.

Vom Start-up-Millionär zum Start-up-Magier?

Die Liste seiner vergangenen Abenteuer liest sich bereits wie das Drehbuch eines Wirtschaftskrimis:

📌 Tesla-Frühinvestor: Einst feierte er sich als Visionär der E-Mobilität. Heute könnte er überlegen, ob sich elektrische Fußfesseln lohnen.

📌 Luxusleben auf Kosten anderer: Privatjet, Uhren, Opernball – alles auf Firmenkosten. Dumm nur, wenn Investoren irgendwann Nachfragen stellen.

📌 Geldwäsche-Ermittlungen in Liechtenstein: Falls es mit dem Gold nicht klappt, könnte sich Fritsch vielleicht bald in der Schweizer Wäschereibranche versuchen.

📌 Hausdurchsuchungen mit Überraschungseffekt: Ermittler fanden 200 Goldbarren – vielleicht hatte er einfach vor, eine eigene Zentralbank zu gründen?

Fritsch & Co.: Wenn der Investor selbst zum Start-up wird

Nun sitzt er in Nürnberg in U-Haft und wartet auf ein mögliches Auslieferungsverfahren nach Österreich. Sein Anwalt schweigt, die Behörden sammeln Beweise – und Fritsch? Der hat hoffentlich einen richtig guten Notgroschen irgendwo verbuddelt.

Währenddessen dürfte das Leben im Luxus erstmal pausieren. Statt Opernball gibt’s jetzt Kantinenessen, statt Privatjet einen knallharten Zellentrakt.

Vielleicht startet er ja bald ein neues Business: „Gefängnis-Start-ups – wie man aus der Zelle die nächste Finanzblase aufbläst“. Den ersten Prototyp hat er schließlich schon geliefert

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

USA: Supreme Court prüft Steuerfreiheit für kirchliche Wohlfahrtsorganisationen

Der Oberste Gerichtshof der USA beschäftigt sich derzeit mit einem Streitfall aus...

Allgemeines

Trumps Angriff auf die Wahlen – und warum das alle betreffen sollte

Donald Trumps Verhältnis zu Wahlen war schon immer… sagen wir: angespannt. Seit...

Allgemeines

„Weniger Staat, mehr Elon?“ – Protestwelle gegen Präsidentenflüsterer Musk

Zwischen elektrischen Limousinen, Latte-Macchiato-bewehrten Aktivist:innen und handgeschriebenen Pappschildern mit Slogans wie „Planet...

Allgemeines

Utah verbietet als erster US-Bundesstaat Fluorid im Trinkwasser

Utah hat als erster Bundesstaat der USA ein Verbot von Fluorid im...