Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Johnson & Johnson scheitert erneut vor Gericht – Milliarden-Vergleich im Talkum-Streit abgelehnt
Allgemeines

Johnson & Johnson scheitert erneut vor Gericht – Milliarden-Vergleich im Talkum-Streit abgelehnt

geralt (CC0), Pixabay
Teilen

Der US-amerikanische Pharma- und Konsumgüterriese Johnson & Johnson (J&J) hat im juristischen Dauerstreit um angeblich asbestverseuchtes Babypuder einen schweren Rückschlag erlitten. Ein US-Konkursgericht lehnte den jüngsten Vergleichsvorschlag des Konzerns ab, der vorsah, mit einer Zahlung von 10 Milliarden US-Dollar mehr als 60.000 Klagen beizulegen.

💼 Ein Vergleich – vom Richter einkassiert

Der Vorschlag war Teil einer bereits mehrfach kritisierten Strategie von J&J: Über ein eigens gegründetes Tochterunternehmen, das Insolvenz anmeldete, wollte man sich günstiger von den potenziell kostspieligen Schadensersatzklagen entlasten. Doch das Gericht urteilte: So einfach lässt sich Verantwortung nicht outsourcen.

Bereits im Vorfeld hatten Klägerinnen, medizinische Experten und Verbraucherschutzorganisationen den Plan als missbräuchliche Umgehung des Rechtssystems bezeichnet – nun wurde er offiziell abgewiesen.

⚖️ Die Klagewelle rollt weiter

Im Kern werfen die Kläger dem Konzern vor, dass Talkumprodukte von J&J, insbesondere das weltweit bekannte Babypuder, über Jahrzehnte hinweg mit Asbest verunreinigt gewesen sein sollen – eine Substanz, die eindeutig als krebserregend gilt. Frauen, die das Puder über längere Zeit im Intimbereich verwendeten, führen insbesondere Erkrankungen wie Eierstockkrebs auf das Produkt zurück.

Zahlreiche Gutachten, interne Dokumente und Studien wurden im Laufe der Verfahren öffentlich. Kritiker werfen J&J vor, seit Jahrzehnten von der Asbestproblematik gewusst, aber dies bewusst verschleiert zu haben.

🚨 Strategie gescheitert – was nun?

Mit dem Scheitern des Vergleichs steht Johnson & Johnson nun wieder unter hohem Druck. Der Konzern muss sich nun wieder Einzelklagen vor ordentlichen Gerichten stellen – mit dem Risiko von Milliarden an Schadenersatzforderungen, Reputationsverlust und einem langen, belastenden Prozessmarathon.

Analysten gehen davon aus, dass J&J nun entweder einen neuen Vergleichsvorschlag erarbeiten oder sich auf jahrelange, öffentlichkeitswirksame Verfahren einstellen muss. In der Vergangenheit hatte das Unternehmen bereits Milliarden an Entschädigungen gezahlt, darunter ein spektakuläres Urteil aus Missouri, das J&J zur Zahlung von über 2 Milliarden Dollar an mehrere Frauen verpflichtete.

💬 Was bedeutet das für Verbraucherinnen?*

Das Verfahren wirft ein grelles Licht auf die Verantwortung großer Konzerne im Umgang mit Verbraucherprodukten. Die Botschaft aus dem Gerichtssaal ist klar: Man kann sich nicht einfach „freikaufen“, wenn es um mögliche Gesundheitsschäden in gigantischem Ausmaß geht.

Für betroffene Familien bedeutet die Entscheidung neue Hoffnung – für J&J dagegen: eine Rückkehr in den juristischen Sturm, den das Unternehmen längst hinter sich lassen wollte.


Hintergrund: Johnson & Johnson hatte 2020 angekündigt, Talkumprodukte in den USA und Kanada vom Markt zu nehmen – nicht wegen Gesundheitsgefahren, sondern wegen „nachlassender Nachfrage und Fehlinformationen“, wie es offiziell hieß.

Ob dieser Fall in die Lehrbücher über Konzernverantwortung und Verbraucherschutz eingeht? Die Chancen stehen nicht schlecht.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Pierer Mobility: Halbiertes Grundkapital, doppelte Dramatik

Es läuft wieder rund – also eher bergab – bei Pierer Mobility,...

Allgemeines

Einladung zur Gläubigerversammlung betreffend die 2,75% p.a. Anleihe 2017/2025 im Gesamtnennbetrag von EUR 5.000.000,00,

LifeJack AG Saabrücken Einladung zur Gläubigerversammlung durch die LifeJack AG mit Sitz...

Allgemeines

„Es brodelt im Land“ – Über 1.000 Proteste gegen Trump geplant

Am kommenden Samstag steht den Vereinigten Staaten ein landesweiter Protesttag bevor: Über...