Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines JPMorgan Chase fordert Rückzahlung von Kunden nach viraler Scheckbetrugsmasche
Allgemeines

JPMorgan Chase fordert Rückzahlung von Kunden nach viraler Scheckbetrugsmasche

Riki32 (CC0), Pixabay
Teilen

Kunden von JPMorgan Chase, die angeblich eine Scheckbetrugsmasche an Geldautomaten genutzt haben, könnten bald zur Rückzahlung hoher Beträge verpflichtet werden. Die Bank reichte am Montag Klagen gegen vier Kunden ein, die zusammen rund 662.000 US-Dollar schulden sollen.

Der Vorfall geht auf eine über TikTok verbreitete Masche zurück, bei der Kunden durch das Ausstellen und Einlösen ungedeckter Schecks illegal Geld abgehoben haben sollen. Die Betrüger schrieben Schecks auf ihre eigenen Konten und hoben das Geld sofort ab, bevor die Schecks platzen konnten. Normalerweise stellt die Bank nur einen Teil der Schecksumme vorab zur Verfügung, bevor der Scheck vollständig eingelöst ist. Doch aufgrund eines vorübergehenden Systemfehlers konnten Kunden größere Beträge abheben als üblich.

In einem Fall in Houston soll ein Mann einen Scheck über 335.000 US-Dollar auf ein Konto eingezahlt haben. Laut JPMorgan Chase schuldet der Kunde der Bank nun 291.000 US-Dollar, was den höchsten Betrag unter den vier angeklagten Fällen darstellt.

In allen vier Fällen hat die Bank die Betroffenen aufgefordert, die überzogenen Beträge inklusive Gebühren zurückzuzahlen. Da die Kunden dieser Forderung nicht nachgekommen sind, sieht JPMorgan Chase dies als Vertragsbruch, da die Kunden beim Eröffnen des Kontos eine Vereinbarung unterzeichnet haben, die solche Handlungen untersagt.

Zusätzlich zur Rückzahlung der abgehobenen Gelder fordert die Bank nun auch die Erstattung der entstandenen Rechtskosten und weiterer Auslagen. Klagen wurden neben Texas auch in Florida und Kalifornien eingereicht.

Ein Sprecher von Chase betonte in einer Stellungnahme, dass Betrug das Vertrauen ins Bankensystem untergrabe und dass die Bank in Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden hart gegen solche Delikte vorgehe. Chase kündigte außerdem an, dass es mögliche weitere rechtliche Schritte gegen Personen oder Unternehmen erwäge, die an dem Betrug beteiligt gewesen sein könnten.

JPMorgan Chase ist die größte Bank der USA mit einem Vermögen von rund 3,5 Billionen US-Dollar.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Was tun? Antworten von Rechtsanwalt Jens Reime aus Bautzen zur Ethena GmH

Ethena GmbH: BaFin ordnet Abwicklung erlaubnispflichtiger Geschäfte in USDe-Token an Interview mit...

Allgemeines

Angriff auf Gouverneursvilla in Pennsylvania: Eindringling entzündet Feuer trotz Polizeischutz

Ein Mann, der beschuldigt wird, mit Molotowcocktails einen Brand in der offiziellen...

Allgemeines

„Türen bleiben verschlossen“: Gefälschte Assistenzhunde gefährden die Glaubwürdigkeit echter Helfer

Wie ist das eigentlich in Deutschland? Assistenzhunde können für Menschen mit Behinderung...

Allgemeines

Obama kritisiert Trumps Druck auf Harvard: „Unrechtmäßiger Eingriff in die Wissenschaftsfreiheit“

Der frühere US-Präsident Barack Obama hat die Entscheidung der Harvard University gelobt,...