Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Vorsicht Anlegerschutz Kann man in PCC Anleihen investieren?
Anlegerschutz

Kann man in PCC Anleihen investieren?

955169 (CC0), Pixabay
Teilen

Das Unternehmen wirbt mit 25 Jahren Zuverlässigkeit für und um Anleger. Das ist völlig in Ordnung, doch ich erinnere mich an eine ähnliche Werbung für das Unternehmen P&R Container. Dort hat das System über 30 Jahre lang ohne Probleme für die Anleger funktioniert. Sicherlich ist das ein hinkender Vergleich, aber was ich damit sagen möchte, ist folgendes: Nur weil es bisher ohne Probleme verlief, heißt das nicht, dass es auch zukünftig so sein wird. Es ist klar, dass momentan viele Anleger auf der Suche nach Liquidität sind. Sowohl die Wiederanlage von investiertem Kapital als auch die Neuanlage sind teilweise um über 80% zurückgegangen.

Genau zu diesem Zeitpunkt mit einem solchen Investmentangebot an den Markt zu gehen, ist sicherlich eine Rechnung mit vielen Unbekannten. Natürlich muss jeder Anleger für sich entscheiden, ob er in ein Investment mit Totalverlustrisiko investieren möchte.

Welche Risiken gibt es bei einer Anleihe eigentlich?

Das Investieren in Anleihen birgt eine Reihe von Risiken, darunter:

  1. Zinsrisiko: Wenn die Zinssätze steigen, fallen in der Regel die Preise bestehender Anleihen, da neu ausgegebene Anleihen attraktivere, höhere Renditen bieten. Dies kann besonders relevant sein, wenn Sie planen, Ihre Anleihe vor ihrer Fälligkeit zu verkaufen.
  2. Kreditrisiko: Das ist das Risiko, dass der Emittent der Anleihe, also der Schuldner, nicht in der Lage ist, Zins- oder Kapitalzahlungen zu leisten. Dies wird auch als Ausfallrisiko bezeichnet.
  3. Währungsrisiko: Wenn Sie in Anleihen investieren, die nicht in Ihrer Heimatwährung denominiert sind, besteht das Risiko von Währungsschwankungen. Wenn die Währung, in der die Anleihe ausgegeben wurde, gegenüber Ihrer Heimatwährung an Wert verliert, kann dies Ihre Rendite schmälern.
  4. Inflationsrisiko: Wenn die Inflation steigt, kann die Kaufkraft der festen Zinszahlungen, die Sie von der Anleihe erhalten, sinken.
  5. Liquiditätsrisiko: Einige Anleihen können schwer zu verkaufen sein, insbesondere wenn sie nicht an großen Börsen notiert sind oder wenn der Markt für die Anleihe klein ist.
  6. Wiederanlagerisiko: Das ist das Risiko, dass die Zinszahlungen, die Sie von der Anleihe erhalten, zu einem Zeitpunkt anfallen, an dem die Zinssätze niedrig sind, wodurch Sie gezwungen sein könnten, diese Zahlungen zu einem weniger attraktiven Zinssatz wieder anzulegen.

Es ist wichtig, dass Sie diese Risiken verstehen und berücksichtigen, bevor Sie in Anleihen investieren. Es kann hilfreich sein, die Beratung eines Finanzberaters in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass die Anleihe zu Ihrem Anlageprofil und Ihren finanziellen Zielen passt.

 

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Anlegerschutz

Neon Equity AG und die swisspartners Versicherung AG

Neon Equity AG Frankfurt am Main Bekanntmachung gemäß § 20 Abs. 6...

Anlegerschutz

Kritische Analyse des Angebots von Jens Rabe und seiner Investment-Strategiecoachings

Das Coaching-Angebot von Jens Rabe, welches ein regelmäßiges Einkommen an der Börse...

Anlegerschutz

Kritische Analyse der Moniflo-Investitionsplattform aus Anlegersicht

Moniflo bietet Anlegern eine Investmentplattform, die sich auf nachhaltige und wirkungsorientierte Anlagen...