Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

Keine Einigung

NoName_13 (CC0), Pixabay
Teilen

Die Bemühungen um eine neue EU-Richtlinie, die die Rechte von Plattformarbeitenden stärken sollte, sind erneut gescheitert. Trotz eines vorherigen Kompromisses mit dem Europäischen Parlament erreichte die Initiative im Rat der EU-Mitgliedsstaaten nicht die erforderliche Mehrheit, wie die belgische EU-Ratspräsidentschaft über den Kurznachrichtendienst X bekannt gab. Dies ist der zweite Fehlschlag der Richtlinie, nachdem sie bereits im Dezember an einer Blockade einiger Länder, angeführt von Frankreich, scheiterte. Zuletzt äußerte auch das deutsche Finanzministerium Bedenken und plädierte für eine Enthaltung Deutschlands.

Die Richtlinie zielte darauf ab, die weitverbreitete Scheinselbstständigkeit unter Plattformarbeiterinnen und -arbeitern, wie Essenslieferanten und Taxifahrern, die ihre Dienste über Onlineplattformen anbieten, einzudämmen. Sie sollte Kriterien festlegen, anhand derer ein Arbeitsverhältnis als Festanstellung eingestuft werden könnte, falls bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Damit wäre die Beweislast umgekehrt worden, und Unternehmen hätten nachweisen müssen, dass keine Scheinselbstständigkeit vorliegt.

Zudem forderte die Richtlinie Transparenz darüber, wie Algorithmen in den Unternehmen Entscheidungen treffen. Automatisierte Entscheidungen, etwa hinsichtlich Kündigungen, sollten verboten werden, um die Rechte der Arbeitenden zu schützen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Keine Insolvenz mangels Masse.belvona Gebäudemodernisierung GmbH

Amtsgericht Düsseldorf, Aktenzeichen: 504 IN 215/24 In dem Insolvenzeröffnungsverfahren über das Vermögen...

Allgemeines

Ist das eine Falschdarstellung von Thilo Ebner von der „Vertriebs IG DEGAG“

Eine Frage, die uns einige Anleger in den letzten Wochen gestellt haben.Und...

Allgemeines

Bekanntmachung der inflationsindexierten Anleihe der Bundesrepublik Deutschland von 2014 vom: 01.04.2025 Bundesministerium der Finanzen

Bundesministerium der Finanzen Bekanntmachung der inflationsindexierten Anleihe der Bundesrepublik Deutschland von 2014...