Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines KI-EU-Regeln für Künstliche Intelligenz beschlossen – Herausforderungen bleiben
Allgemeines

KI-EU-Regeln für Künstliche Intelligenz beschlossen – Herausforderungen bleiben

geralt (CC0), Pixabay
Teilen

Die EU hat Ende Mai ein Regelwerk für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) verabschiedet. Der sogenannte „AI Act“ soll gleichzeitig Grundrechte sichern und Innovation ermöglichen. Je nach Risiko der Anwendung gelten unterschiedlich strenge Regeln, wobei es Ausnahmen gibt. Die meisten Bestimmungen werden erst 2026 in Kraft treten.

Experten sehen große Herausforderungen bei der Umsetzung des „AI Act“. Die Harmonisierung in den unterschiedlichen KI-Ökosystemen der Mitgliedsstaaten wird als Mammutaufgabe betrachtet. Zudem besteht die Sorge, dass die EU im globalen Wettbewerb mit China und den USA ins Hintertreffen geraten könnte.

Kritiker bemängeln, dass der „AI Act“ an vielen Stellen nicht weit genug geht, um Grundrechte zu schützen. Insbesondere bei biometrischen Anwendungen wie Gesichtserkennung gebe es Schlupflöcher für staatliche Überwachung. Datenschutzorganisationen fordern ein vollständiges Verbot solcher Praktiken.

Auch die Zukunftssicherheit des Regelwerks wird angezweifelt. Angesichts der rasanten Entwicklung im KI-Bereich seien mehrfache Anpassungen zu erwarten. Eine breitere Definition von KI und ein Verbot bestimmter Verfahren statt Technologien werden als mögliche Lösungen ins Spiel gebracht.

Es bleibt abzuwarten, ob der „AI Act“ ab 2026 sein Ziel erreichen kann, Wirtschaft und Grundrechte in Einklang zu bringen. Die neue EU-Kommission wird sich intensiv mit dem Thema KI befassen müssen, um mit den rasanten Fortschritten Schritt zu halten.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien