Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Klage wegen Ausrutschen auf Herbstlaub abgewiesen
Allgemeines

Klage wegen Ausrutschen auf Herbstlaub abgewiesen

Daniel_B_photos (CC0), Pixabay
Teilen

Die 2. Zivilkammer des Landgerichts München I hat am 27. September 2024 die Klage einer Kundin gegen die Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) und die Stadtwerke München GmbH (SWM) auf Schmerzensgeld und Schadensersatz abgewiesen (Az. 2 O 11053/22). Die Kundin war auf einer Laubschicht vor einer Rolltreppe in Richtung U-Bahnhof Arabellapark ausgerutscht und hatte dabei Verletzungen an ihrem rechten Bein erlitten.

Die Klägerin argumentierte, dass die MVG als Betreiberin der U-Bahn und die SWM als Eigentümerin der U-Bahnhöfe unzureichende Maßnahmen ergriffen hätten, um die Sicherheit der Fahrgäste bei herbstlichen Wetterbedingungen zu gewährleisten. Laut ihrer Aussage war der Zugang zur Rolltreppe am Morgen des Unfalls gegen 8:15 Uhr stark von Laub bedeckt, sodass sie keine Möglichkeit gehabt habe, das rutschige Laub zu umgehen.

Die Beklagten, die MVG und die SWM, wiesen die Vorwürfe zurück. Sie erklärten, dass die U-Bahnhöfe im Stadtgebiet regelmäßig kontrolliert und gereinigt würden. Am Abend vor dem Unfall sei der U-Bahnhof Arabellapark überprüft worden, ohne dass gefährliche Bedingungen festgestellt worden seien. Eine zweimal tägliche Kontrolle jedes U-Bahnhofs sei ausreichend, zumal es angesichts der Größe des Münchner U-Bahn-Netzes mit seinen 96 Bahnhöfen nicht zumutbar sei, alle Zugänge gleichzeitig zu überwachen. Das beauftragte Reinigungsunternehmen bearbeite die U-Bahnhöfe in neun Abschnitten, wobei die Bahnhöfe innerhalb jedes Abschnitts nacheinander kontrolliert und gereinigt würden.

Das Gericht folgte dieser Argumentation und wies die Klage ab. In seiner Begründung führte es aus, dass Verkehrssicherungspflichtige nicht alle denkbaren Maßnahmen treffen müssten, um Gefahren auszuschließen. Es seien lediglich solche Maßnahmen notwendig, die ein umsichtiger und vernünftiger Mensch als ausreichend erachten würde. Die zweimal täglichen Kontrollen und Reinigungen der U-Bahnhöfe seien demnach angemessen, auch im Hinblick auf herbstliche Witterungsbedingungen.

Das Gericht stellte zudem fest, dass eine Verpflichtung, die Zugänge der U-Bahnhöfe jederzeit frei von Laub zu halten, nicht bestehe. Zusätzliche Maßnahmen seien nur bei besonderen Witterungsereignissen, wie starkem Regen oder heftigen Windböen, erforderlich. Für den Tag des Unfalls habe es jedoch keine Anzeichen für solche außergewöhnlichen Wetterverhältnisse gegeben. Die Klägerin konnte daher nicht beweisen, dass die getroffenen Maßnahmen für den Unfalltag unzureichend waren.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Drama in L.A.: Bestsellerautorin Jillian Lauren nach Polizeieinsatz festgenommen – Vorwurf: versuchter Mord

Sie schrieb über gefährliche Männer – jetzt steht sie selbst im Zentrum...

Allgemeines

Trump wartet auf Xi – doch China spielt nicht mit: Handelskrieg USA vs. China spitzt sich weiter zu

Donald Trump wartet. Genauer gesagt: Er wartet auf einen Anruf von Chinas...

Allgemeines

US-Einbürgerung per Kreditkarte? Trumps „Gold Card“ für Reiche kommt bald

Die Vereinigten Staaten öffnen ihre Türen – allerdings nicht für die „Müden“...

Allgemeines

Streit um Trumps Zölle: J.D. Vance und Kimbal Musk liefern sich Wortgefecht auf X

Nach der umstrittenen Zollpolitik von Ex-Präsident Donald Trump kommt es nun auch...