Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Klagen gegen Kredite
Allgemeines

Klagen gegen Kredite

Clker-Free-Vector-Images (CC0), Pixabay
Teilen

Noch ist es nur eine Idee, aber um ehrlich zu sein, dann auch eine Idee, die man nachvollziehen kann, und auch eine Idee, der sich dann möglicherweise viele betroffene Menschen und Unternehmen anschließen könnten.

Worum geht es eigentlich? Nun ein uns bekannter Leipziger Rechtsanwalt lässt derzeit im Auftrag von rund 20 Mandanten seiner Kanzlei prüfen, in wie weit die Rückforderungen von Krediten, die durch die Corona-Pandemie entstanden sind, überhaupt rechtmäßig sind.

Viele Unternehmen wurde von den plötzlichen Maßnahmen der Regierung in Berlin und in den einzelnen Bundesländern letztlich völlig überrascht. Maßnahmen, die für viele dieser Unternehmen dann letztlich existenzgefährdend waren und auch immer noch sind in einzelnen Branchen.

Natürlich hat sich dann zunächst einmal jeder darüber gefreut, dass der Staat hier nicht nur Beschlüsse gefasst hat, die Unternehmen dann Geld kosten, sondern dann auch sehr schnell seine Hilfen für die betroffenen Unternehmer und Unternehmen in den öffentlichen Focus gestellt hat. Getreu dem Motto „mach dir keine Sorgen, wir helfen dir“. Zugeben muss man dann auch, dass das wirklich gut funktioniert hat in einzelnen Bundesländern und den Unternehmern und Unternehmen auch Hilfsgelder zugeflossen sind.

Mittlerweile dämmert es aber einigen betroffenen Unternehmern und Unternehmen, dass man hier für etwas geradestehen muss, was man nicht „verschuldet“ hat. Nicht der Staat haftet hier für seine Beschlüsse, sondern die Unternehmen, Unternehmer und die Bürger. Was ist hier mit dem Verursacherprinzip?

Muss man wirklich all diese ausgereichten Gelder dann zurückbezahlen? Genau das will der Rechtsanwalt, der uns kontaktiert hat, jetzt einmal von einem Gericht prüfen lassen. Es kann nicht sein, das florierende Unternehmen kaputtgemacht werden durch politische Entscheidungen, wo der betroffene Unternehmer dann selber für die Folgen bezahlen muss, die er nicht verursacht hat.

Merkwürdig, so der uns bekannten Rechtsanwalt in einem Gespräch mit unserer Redaktion, ist aus seiner Sicht auch, dass die Darlehen von der SAB in Dresden zum Beispiel sehr schnell bewilligt und ausgezahlt wurden, die beantragten verlorenen Zuschüsse, die Unternehmen nach Versprechungen der Politiker bekommen können, aber kaum ausbezahlt wurden bis zum heutigen Tage.

Es ist ein interessantes Thema, das hier aufgeworfen wird und sicherlich könnte es in der Sache zu richtungsweisenden Entscheidungen von Gerichten für betroffene Unternehmen bzw. Unternehmer kommen. Sollte der Rechtsanwalt mit seiner Klage dann siegreich sein, würde es auf der anderen Seite dem Staat an vielen Einnahmen fehlen.

Es kann nicht sein, dass Unternehmer und Unternehmen hier die Zeche zahlen müssen für politische Entscheidungen, ohne dagegen etwas machen zu können. Ob es in Deutschland aber überhaupt ein unabhängiges Gericht gibt, das sich traut mit einem Urteil gegen den Staat in dieser Sache Rechtsgeschichte zu schreiben, das ist dann wohl die größere Unbekannte.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Microsoft führt KI-Screenshot-Funktion ein – Datenschützer sprechen von „Albtraum“

Microsoft hat mit der Einführung einer neuen KI-basierten Funktion namens „Recall“ begonnen...

Allgemeines

Suffolk: Investmentbetrug kostet Landkreis über 5 Millionen Pfund im Jahr 2024

Im Jahr 2024 haben Investmentbetrügereien im englischen Landkreis Suffolk einen finanziellen Schaden...

Allgemeines

F1 Bahrain/Sachir: Pole Position für Piastri Verstappen nur 7

Sachir ist am Sonntag (17.00 Uhr MESZ) Schauplatz des vierten Grand Prix...

Allgemeines

Trump sagt: Hände weg vom Handy – Zölle gelten nicht für iPhones & Co!

Washington, irgendwo zwischen Zollgrenzen und Twitter-Posts – US-Präsident Donald Trump hat überraschend...