Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

Kleidertracking

Pexels (CC0), Pixabay
Teilen

Das Phänomen des Kleidertrackings, bei dem Menschen täglich ihre Outfits dokumentieren, gewinnt in sozialen Medien an Beliebtheit. Diese Praxis zielt darauf ab, den Kleidungsprozess zu vereinfachen und zu einem bewussteren Umgang mit Mode zu ermutigen. Durch das Festhalten der getragenen Kleidungsstücke sollen Nutzer lernen, ihren vorhandenen Kleiderschrankinhalt neu zu schätzen und weniger neue Kleidung zu kaufen. Die Herausforderung des Fast-Fashion-Zeitalters besteht darin, zu einem nachhaltigeren Konsumverhalten überzugehen.

Viele Menschen fühlen sich trotz eines übervollen Kleiderschranks oft, als hätten sie nichts zum Anziehen. Umfragen zeigen, dass ein Großteil der Kleidung selten oder nie getragen wird. Social-Media-Trends wie „Wardrobe-Tracking“ und „Shop your closet“ fördern die Wiederverwendung vorhandener Garderobe, indem täglich getragene Outfits geteilt werden. Dies hilft, ungenutzte Potenziale im eigenen Kleiderschrank aufzudecken.

Ein weiterer Aspekt des Kleidertrackings ist die Analyse der Kosten pro Nutzung, um die finanzielle Effizienz von Kleidungsstücken zu bewerten. Das Ziel ist es, langfristig nachhaltigere Kaufentscheidungen zu treffen, indem man nur das kauft, was man wirklich braucht und verwendet. Social-Media-Challenges motivieren zudem dazu, eine Zeit lang keine neue Kleidung zu kaufen und bestehende Garderobe kreativ neu zu kombinieren.

Apps wie Whering unterstützen das Kleidertracking, indem sie einen virtuellen Kleiderschrank erstellen, in dem jedes Kleidungsstück erfasst wird. Dies erleichtert die Organisation und bietet Inspiration für neue Outfit-Kombinationen. Trotz der Vorteile solcher Apps liegt die Verantwortung für einen nachhaltigen Modekonsum nicht ausschließlich bei den Verbrauchern. Wichtig sind auch die Bemühungen von Unternehmen und politischen Rahmenbedingungen, wie das EU-Lieferkettengesetz, um die Modeindustrie nachhaltiger zu gestalten.

Die Suche nach dem persönlichen Stil und die Abkehr von kurzlebigen Modetrends spielen eine wichtige Rolle in der Bewegung hin zu einem bewussteren Modekonsum. Mode wird dabei als Ausdruck der eigenen Identität und sozialer Werte verstanden, weit über die reine Bekleidung hinaus.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Bekanntmachung Nr. 20/25/51 über einen Antrag auf Änderung der Produktspezifikation einer geschützten Ursprungsbezeichnung gemäß Artikel 24 der Verordnung (EU) 2024/1143 „g.U. Sachsen“

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Bekanntmachung Nr. 20/​25/​51 über einen Antrag auf Änderung...

Allgemeines

Zweite Änderung der Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema KMU-innovativ: Biomedizin

Bundesministerium für Bildung und Forschung Zweite Änderung der Richtlinie zur Förderung von...

Allgemeines

Razzia, Rufschaden und am Ende: Nichts gewesen? Wer zahlt jetzt für den Imageschaden von Engel & Völkers?

Nach monatelanger Aufregung, Schlagzeilen und einer bundesweiten Mega-Razzia mit über 300 Einsatzkräften,...

Allgemeines

US-Supreme Court stärkt FDA bei Verbot von frucht- und süßstoffaromatisierten E-Zigaretten

Der Oberste Gerichtshof der USA hat am Mittwoch einstimmig eine Entscheidung aufgehoben,...