Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Klimagipfel in Baku: „Like-Minded Developing Countries“ verteidigen das Recht auf Stillstand
Allgemeines

Klimagipfel in Baku: „Like-Minded Developing Countries“ verteidigen das Recht auf Stillstand

Janvanbizar (CC0), Pixabay
Teilen

Es ist wieder soweit: Beim Klimagipfel in Baku (COP29) glänzte eine Gruppe von Ländern – darunter Klimaschutzchampions wie China, Saudi-Arabien, Indien und Bolivien – mit ihrer gewohnt bahnbrechenden Innovation: dem eleganten Nein zu allem, was nach Fortschritt im Klimaschutz riecht. Ihr neuester Coup? Die Ablehnung des Mitigation Work Programmes (MWP), das – laut langweiligen Wissenschaftlern – eine Schlüsselrolle spielt, um die globale Erwärmung unter zwei Grad zu halten. Aber wer hört schon auf die Wissenschaft?

Keine Lust auf „neue Ziele von oben“

Die LMDC-Gruppe machte unmissverständlich klar, dass sie keine Lust auf „neue Ziele“ hat, die von anderen, sprich den Industrieländern, diktiert werden. Schließlich sei das doch alles nur eine große Intrige des Westens, der selbst kaum etwas für den Klimaschutz tue und auch nicht großzügig mit dem Geldbeutel wedle, um andere dabei zu unterstützen. Nationaler Stolz und Souveränität stehen bei den LMDC im Vordergrund – warum sich mit Details wie steigenden Meeresspiegeln oder Hitzewellen beschäftigen, wenn man stattdessen die Unabhängigkeit hochhalten kann?

Man kann die Argumentation förmlich hören: „Ja, wir machen nichts. Aber wir machen nichts aus Prinzip.“ Eine solch kreative Form der Verantwortung ist wirklich bewundernswert.

Regel 16: Das Allheilmittel für unbequeme Diskussionen

Der COP-Vorsitz zog schließlich die berühmte Regel 16 aus der Tasche – ein beliebter Mechanismus, um unangenehme Themen einfach in die Zukunft zu verschieben. Warum heute Lösungen finden, wenn man auch bequem bis zur nächsten COP warten kann?

Empörte Industrieländer und verärgerter globaler Süden

Natürlich blieb diese Meisterleistung nicht unkommentiert. Die EU und die USA fanden klare Worte und bezeichneten die Verzögerung als „inakzeptabel“. Selbst einige Entwicklungsländer, die üblicherweise Seite an Seite mit den LMDC stehen, zeigten sich genervt. Mexiko erinnerte daran, dass es hier nicht um „neue Ziele“, sondern um die Umsetzung bereits vereinbarter Klimaziele gehe – ein Detail, das die LMDC offenbar bewusst ignorieren.

Kolumbien brachte es auf den Punkt: „Wir haben die Klimakrise zwar nicht verursacht, aber wir werden sie nur gemeinsam lösen können.“ Doch warum sich um die Zukunft kümmern, wenn man auch die Gegenwart genießen kann?

Greenpeace: „Blockadehaltung inakzeptabel“

Greenpeace-Expertin Jasmin Duregger brachte es auf den Punkt: Die Blockadehaltung der LMDC sei nicht nur kontraproduktiv, sondern schlichtweg inakzeptabel. Was es brauche, sei ein starkes Signal, dass fossile Energien endlich der Vergangenheit angehören. Aber in Baku, einem Land, das auf Öl und Gas schwimmt, scheint das wohl ähnlich beliebt wie ein Veganer auf einer Grillparty.

Fazit: Fortschritt? Vielleicht nächste Woche

Die Verhandlungen in Baku sind nun an einem kritischen Punkt angekommen. Nächste Woche übernehmen die Ministerinnen und Minister, und vielleicht – ganz vielleicht – könnte ein Funken Vernunft aufkeimen. Doch die Chancen stehen gut, dass auch diese Appelle im aserbaidschanischen Ölrauch verpuffen.

Bleibt nur die Frage: Wie viele Klimakonferenzen braucht es noch, bis alle Beteiligten merken, dass das Klima sich leider nicht durch diplomatische Endlosdebatten retten lässt?

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Bekanntmachung Nr. 20/25/51 über einen Antrag auf Änderung der Produktspezifikation einer geschützten Ursprungsbezeichnung gemäß Artikel 24 der Verordnung (EU) 2024/1143 „g.U. Sachsen“

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Bekanntmachung Nr. 20/​25/​51 über einen Antrag auf Änderung...

Allgemeines

Zweite Änderung der Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema KMU-innovativ: Biomedizin

Bundesministerium für Bildung und Forschung Zweite Änderung der Richtlinie zur Förderung von...

Allgemeines

Razzia, Rufschaden und am Ende: Nichts gewesen? Wer zahlt jetzt für den Imageschaden von Engel & Völkers?

Nach monatelanger Aufregung, Schlagzeilen und einer bundesweiten Mega-Razzia mit über 300 Einsatzkräften,...

Allgemeines

US-Supreme Court stärkt FDA bei Verbot von frucht- und süßstoffaromatisierten E-Zigaretten

Der Oberste Gerichtshof der USA hat am Mittwoch einstimmig eine Entscheidung aufgehoben,...