Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Umwelt

Klimaklage hat Erfolg

jplenio (CC0), Pixabay
Teilen

Eine Gruppe junger Klägerinnen und Kläger in einem Klimaprozess hat im US-Bundesstaat Montana einen bedeutenden Sieg errungen. Gestern entschied eine Richterin, dass Montana das verfassungsmäßige Recht der Kläger auf eine „saubere und gesunde Umwelt“ verletzt.

Richterin Kathy Seeley erklärte ein Landesgesetz für unrechtmäßig, das es Behörden untersagte, die Auswirkungen von Treibhausgasen bei der Prüfung von Genehmigungsanträgen für Erdöl- und Erdgasprojekte zu berücksichtigen.

Die Entscheidung im Fall Held v. Montana hat erhebliche Bedeutung und könnte ähnliche Verfahren im ganzen Land begünstigen. 16 Klägerinnen und Kläger im Alter von fünf bis 22 Jahren hatten geklagt. Sie warfen dem Weststaat vor, ihnen durch die „gefährlichen Folgen fossiler Energien und der Klimakrise“ Schaden zugefügt zu haben. Die zunehmenden Auswirkungen hätten Kinder besonders verletzlich gemacht.

Die Hauptklägerin Rikki Held, deren Familie eine Ranch in Montana betreibt, erklärte im Prozess, dass Waldbrände, extreme Temperaturen und Dürre die Existenzgrundlage und das Wohlbefinden ihrer Familie beeinträchtigt hätten.

Die Kläger strebten keine finanzielle Entschädigung an, sondern vielmehr die Anerkennung ihrer verletzten Rechte. Die Verfassung von Montana betont, dass der Staat und jeder Einzelne eine „saubere und gesunde Umwelt in Montana für jetzige und zukünftige Generationen erhalten und verbessern“ sollten. Gleichzeitig hat Montana eine positive Haltung gegenüber fossilen Energien.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Umwelt

Solarenergie auf Gewerbeimmobilien: Ungenutztes Potenzial und Herausforderungen

Während Solaranlagen auf Privathäusern weit verbreitet sind, bleiben die Dächer von Industriegebäuden...

Umwelt

Wissenschaftliche Betrachtung: Studie zur Auswirkung des Klimawandels auf die Grundwasserqualität

Eine aktuelle Studie prognostiziert, dass durch steigende Temperaturen bis zum Jahr 2100...

Umwelt

Hitzewelle

Südostasien wird derzeit von einer außergewöhnlichen Hitzewelle heimgesucht. In vielen Ländern der...

Umwelt

Hybrid wieder im Kommen

Elektroautos galten lange als Zukunft der Mobilität, doch die Realität zeigt Hürden:...