Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Umwelt

Klimaklagen

spalla67 (CC0), Pixabay
Teilen

Klimaklagen werden immer wichtiger, um Politik und Unternehmen zu strengeren Klimaschutzmaßnahmen zu verpflichten. Vor allem in den USA, aber auch in Europa gibt es wegweisende Gerichtsentscheidungen. Eine Untersuchung des Grantham Institute der London School of Economics ergab, dass es weltweit rund 2.000 Klimaklagen zwischen 1986 und 2022 gegeben hat. Die Hälfte davon fand allein in den letzten fünf Jahren in Europa statt.

Oliver Ruppel, Leiter des Forschungszentrums für Klimaschutzrecht an der Uni Graz, sieht großes Potenzial bei Klimaklagen für den Klimaschutz. Er betont den öffentlichen Signaleffekt, unabhängig vom Ausgang der Klagen.

Aktuell stehen vor allem Regierungen im Fokus der Klimaklagen, aber auch Unternehmen werden zunehmend zur Verantwortung gezogen. Ölkonzerne wie Exxon, Chevron und Shell sehen sich mit zahlreichen Klagen konfrontiert. Es gibt eine Ausweitung der Klagen auf Unternehmen in anderen Sektoren wie Luft- und Schifffahrt, Kunststoffproduktion und Verkehr.

In Europa erhalten Klimaklagen ebenfalls mehr Aufmerksamkeit. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) verhandelt diesen Sommer Klimaklagen aus der Schweiz, Frankreich und Portugal. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Fall aus der Schweiz, in dem Senioren die unzureichenden Klimaschutzmaßnahmen des Landes anprangern.

Das deutsche Bundesverfassungsgericht hat 2021 ein „revolutionäres Urteil“ gefällt und Deutschland ein unzureichendes Klimaschutzgesetz vorgeworfen. Dieses Urteil könnte als „Blaupause“ für ähnliche Klagen dienen. In Österreich gibt es bereits einige Klimaklagen, jedoch ist das rechtliche Umfeld hier weniger günstig als in anderen Ländern. Es gibt Einschränkungen für Klagen gegen Unternehmen, und auch die Klagsbefugnis für Umweltangelegenheiten ist in Österreich restriktiv.

Im Vergleich zu anderen Ländern fehlt es in Österreich an einem angemessenen Rechtsschutzstandard für Klimaklagen gegen Unternehmen. Länder wie die Niederlande sind in diesem Bereich weiter fortgeschritten.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Klimaklagen und die rechtlichen Rahmenbedingungen weiterentwickeln werden und welchen Beitrag sie letztendlich zum Klimaschutz leisten können.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Umwelt

Solarenergie auf Gewerbeimmobilien: Ungenutztes Potenzial und Herausforderungen

Während Solaranlagen auf Privathäusern weit verbreitet sind, bleiben die Dächer von Industriegebäuden...

Umwelt

Wissenschaftliche Betrachtung: Studie zur Auswirkung des Klimawandels auf die Grundwasserqualität

Eine aktuelle Studie prognostiziert, dass durch steigende Temperaturen bis zum Jahr 2100...

Umwelt

Hitzewelle

Südostasien wird derzeit von einer außergewöhnlichen Hitzewelle heimgesucht. In vielen Ländern der...

Umwelt

Hybrid wieder im Kommen

Elektroautos galten lange als Zukunft der Mobilität, doch die Realität zeigt Hürden:...