Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Umwelt

Klimakrise

BarneyElo (CC0), Pixabay
Teilen

Europa spürt die Auswirkungen der Klimakrise deutlich, mit extremen Temperaturen und verheerenden Bränden. Klimapsychologin Katharina van Bronswijk sagt, diese Situation kann Angst und Panik auslösen. Sie stellt fest, dass der Klimawandel nicht mehr ein abstraktes Konzept ist, sondern ein greifbares Bild hat. Laut dem World Weather Attribution Netzwerk wären die aktuellen Hitzewellen ohne menschlichen Einfluss „praktisch unmöglich“. Diese Situation führt zu „Klimaangst“, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, und Studien zeigen, dass 45% der männlichen Jugendlichen angeben, dass Klimaangst ihr tägliches Leben beeinträchtigt.

Van Bronswijk betont, dass jeder Einzelne Möglichkeiten hat, die Situation zu beeinflussen. Sie schlägt vor, sich für den Klimaschutz zu engagieren und seine Gefühle zu verarbeiten. Die Konfrontation mit der Klimakrise führt jedoch nicht automatisch zum Handeln. Häufig wird das Problem verdrängt, ein bekannter psychologischer Schutzmechanismus. Nur ein kleiner Teil der Bevölkerung leugnet den menschgemachten Klimawandel. Van Bronswijk weist darauf hin, dass die Auseinandersetzung mit der Klimakrise jedoch essentiell ist und jeder in der Gesellschaft eine Rolle spielt.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Umwelt

Solarenergie auf Gewerbeimmobilien: Ungenutztes Potenzial und Herausforderungen

Während Solaranlagen auf Privathäusern weit verbreitet sind, bleiben die Dächer von Industriegebäuden...

Umwelt

Wissenschaftliche Betrachtung: Studie zur Auswirkung des Klimawandels auf die Grundwasserqualität

Eine aktuelle Studie prognostiziert, dass durch steigende Temperaturen bis zum Jahr 2100...

Umwelt

Hitzewelle

Südostasien wird derzeit von einer außergewöhnlichen Hitzewelle heimgesucht. In vielen Ländern der...

Umwelt

Hybrid wieder im Kommen

Elektroautos galten lange als Zukunft der Mobilität, doch die Realität zeigt Hürden:...